Ein Service von
www.ECO-World.de
Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter
(Weiterbildung&Seminare)
Wann? 12.06.2008 - 13.6.08
Wo? D-65388 Schlangenbad, bei Wiesbaden
Was? Liebe Ackerwildkraut-Freunde,

in Anknüpfung an die letztjährige Tagung "Ackerwildkrautschutz in Deutschland praktisch - neue Trends und Perspektiven" wird am 12. und 13.6.2008 wiederum eine Exkursionstagung stattfinden. Wolfgang Ehmke hat die Ausrichtung in Schlangenbad bei Wiesbaden übernommen.

In kurzen Vorträgen am Donnerstag werden eingangs wieder aktuelle Bestrebungen zum Schutz der Ackerwildkräuter vorgestellt. Die Exkursionen am Freitag führen uns zum Feldflora-Reservat Hausen, zu Ackerschonstreifen und Weinbergen mit dem Weinbergflora-Reservat Lorch/Rhein. Für die Anreise zu den Standorten werden Busse angemietet. Die Tagung endet am Freitag um 15 Uhr.

Programm und Ablauf:
Donnerstag, 12.06.2008

Vorträge: Aktuelle Bestrebungen zum Ackerwildkrautschutz



Ab 12 Uhr: Eintreffen und Anmeldung der Teilnehmer



13:00-13:15

Grußworte

Hess. Umweltministerium (angefragt), Landrat Albers (Schirmherr), Bürgermeister Schlepper, W. Taut (Vorsitzender Kulturlandschaftsverein)


13:15-13:25

Dr. Wolfgang Ehmke und Dr. Thomas van Elsen:

Begrüßung und Einführung



13:25-14:10

Dr. Albert Oesau:

Entwicklung des Ackerwildkraut-Schutzes in Rheinland-Pfalz



14:10-14:55

PD Dr. Birgit Litterski und Prof. Dr. Ulrich Hampicke:

Ansätze zum langfristigen Schutz von Ackerwildkrautgesellschaften der Sandgebiete

Nordostdeutschlands



14:55-15:30

Kaffeepause mit Postervorstellung



15:30-16:15

Dr. Katja Jacot Ammann:

Maßnahmen zum Schutz der Ackerbegleitflora in der Schweiz



16:15-17:00

Wolfram Güthler:

Fördermöglichkeiten von Schutzäckern in den Bundesländern - Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie "100 Äcker für die Vielfalt"



17:00

Kurzbeiträge:

Vorstellung und Diskussion aktueller Initiativen zum Ackerwildkrautschutz

(Bitte 5-Minuten-Vorträger vorher anmelden!)



18.00 Wanderung zum Feldflora-Reservat Hausen

20.00 Führung, anschl. regionales Buffet mit Apfelweinprobe

22.00 Fahrt zu den Unterkünften


Freitag, 13.06.2008, Ganztags-Exkursion:

Themen: Besichtigung von Ackerschonstreifen und Weinbergen mit Wildflora sowie des Weinbergflora-Reservats Lorch/Rhein.



8.30 Abfahrt mit Bus in Schlangenbad

ab 9.00 Besichtigung von Ackerschonstreifen und Weinbergen mit Wildflora

12.30 Mittagessen (wahrscheinlich) in einem Weingut; anschl. Weinprobe

13:30 Weinbergflora-Reservat Lorch/Rhein

15.00 Schluss und Rückfahrt (Rückfahrt bei Bedarf mit Halt am Bahnhof Wiesbaden)

Anschließend finden am 14. und 15.6. die "Kräutertage" in Schlangenbad statt: www.schlangenbad.de/

Anreise und Übernachtung
Anreise mit der Bahn: Bis Wiesbaden Hauptbahnhof, von dort aus bei Bedarf Shuttleservice (bitte auf Anmeldeformular ankreuzen!).
Anreise mit dem Auto: Von Wiesbaden auf Autobahn (Schiersteiner Kreuz) Richtung Rüdesheim - nach ca. 4 km abbiegen auf B 260 Richtung Bad Schwalbach - nach ca. 10 km abbiegen Richtung Schlangenbad-Ortsmitte.
Übernachtungsmöglichkeiten sind über die Tourist-Information der Gemeinde Schlangenbad, Rheingauer Str. 18, 65388 Schlangenbad, Tel: 06129-4850, Fax: - 4854, E-mail: staatsbad@schlangenbad.de zu buchen. Bitte die Unterkunft selbst buchen!

Tagungsbeitrag:
Die Kosten pro Teilnehmer belaufen sich je nach Einkommen und Teilnahmedauer auf 10 - 60 € (im Anmeldeformular ankreuzen!):

Teilnahme nur am 12.6.: 30.- Verdienende, 10.- Studierende + Arbeitslose
Teilnahme nur am 13.6.: 45.- Verdienende, 30.- Studierende + Arbeitslose
Teilnahme beide Tage: 60.- Verdienende, 40.- Studierende + Arbeitslose.

Im Preis enthalten sind die Busfahrten während der Exkursionen, die Pausenverpflegung während der Vortragsveranstaltung, ein regionales Buffet mit Apfelweinprobe und eine Weinprobe.

Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag auf das folgende Konto mit dem Stichwort "Ackerwildkraut-Tagung": Kulturlandschaftsverein Hausen, Konto Nr. 391 511 2020 bei der Nassauischen Sparkasse Schlangenbad (BLZ 510 500 15).

Anmeldung
Ab sofort bei gleichzeitiger Überweisung des Tagungsbeitrags mit dem beigefügten Anmelde-formular (download s. u.). Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 50 Teilnehmer begrenzt; bei größerer Zahl an Anmeldungen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2008.
Wer?
Veranstalter:
FiBL Deutschland e.V.
Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen
05542-98 1655
Email: Anne.Gaertner@fibl.ch
URL: www.schutzaecker.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.