Energie 2020 plus (Tagung) |
Wann? |
30.05.2008 - 31.05.2008 |
Wo? |
D-10437 Berlin, Sonnenburger Straße 73 |
Was? |
Energie 2020 plus
In der Energiepolitik stehen weit reichende Entscheidungen an: Klimaschutz, Versorgungssicherheit, die Erneuerung des überalterten Kraftwerkparks und die Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen im Strom- und Gasmarkt. Zudem stehen wir vor einem Energiepreiskollaps. Erdöl wird fast täglich teurer. Gerade die sozial Schwächeren werden es in Zukunft schwer haben, ihre Energierechnung noch bezahlen zu können. Diese Herausforderungen gilt es entschlossen anzugehen, um die Energieversorgung zukunftsfähig zu machen.
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat im vergangenen Jahr mit dem Konzept Energie 2.0 ihre Maßnahmen für eine zukunftsfähige Energieversorgung vorgelegt. Wir haben aufgezeigt, dass bei entschlossenem Handeln trotz Atomausstieg und Verzicht auf neue Kohlekraftwerke mehr als 40% der energiebedingten CO2-Emission bis 2020 in Deutschland vermieden werden können. Mit der Konferenz Energie 2020 plus wollen wir den Blick auch auf die Zeit nach 2020 richten und der Frage nachgehen, was wir heute bereits beachten müssen, um das Ziel einer CO2-Verminderung um mindestens 80% bis 2050 schaffen zu können. Für uns Grüne bedeutet dies, die Grundlagen dafür zu legen, dass wir innerhalb der kommenden Jahrzehnte angesichts immer knapper werdender Rohstoffe den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern schaffen. Wie sehr diese Frage drängt, zeigt sich bei der Kontroverse um den geplanten Neubau von 20 bis 40 Kohlekraftwerken.
Werden diese Pläneumgesetzt, ist eine ineffiziente und zentralistische Kraftwerksstruktur über Jahrzehnte festgeschrieben, eine wirksame Klimapolitik wäre entsprechend blockiert. Die aktuelle Regierungspolitik trägt dieser Problematik mit ihrer statischen Fixierung auf den Bau oder den Betrieb atomarer oder kohlebetriebener Großkraftwerke keinerlei Rechnung. Wir wollen im Rahmen der Konferenz mit Unterstützung zahlreicher Fachleute den grünen Weg in eine klimaneutrale und sichere Energiezukunft aufzeigen. Konkret werden im Rahmen der Konferenz folgende 5 Leitfragen aufgegriffen:
Welche Erfordernisse ergeben sich für die Energiepolitik aus der globalen Gerechtigkeitslücke bei Ressourcenverbrauch und Klimaänderung?
Wie kann die Energieversorgung angesichts schwindender fossiler Energieträger auch nach 2020 sichergestellt werden?
Wie soll der Energiemix der Zukunft für Deutschland aussehen?
Wie kann ein Faktor 10 bei der Energieeffizienz erreicht werden?
Wie können die Energiemärkte ökologisch, fair und klimaverträglich gestaltet werden?
Begleitend zur Konferenz präsentieren wir innovative Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz und wollen mit ihnen u. a. über Produkte und Dienstleistungen diskutieren. Dazu wird den AusstellerInnen auch die Möglichkeit geboten, sich in kurzen, 5-minütigen Vorträgen zu präsentieren. |
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 15.05.2008 | | |
|
|