dib-Jahrestagung für Ideenmanagement am 25. -27. Mai 2008 in Essen (Tagung) |
Wann? |
25.05.2008 - 27.05.2008 |
Wo? |
D-45 Essen, Huyssenallee |
Was? |
Ideenmanagement - die schlummernde Kraft
Jahr für Jahr werden in Deutschland Milliarden Euro an Einsparmöglichkeiten vergeudet, weil die Kreativität der eigenen Mitarbeiter im Unternehmen nicht ausreichend genutzt wird. Zu diesem Ergebnis kommt auch in diesem Jahr die Umfrage zum Ideenmanagement durch das Institut für Betriebswirtschaft (dib).
Veröffentlicht werden die Ergebnisse der aktuellen Umfrage im Rahmen der internationalen Jahrestagung für Ideenmanagerinnen- und manager 2008 in Essen. Unter dem passenden Motto "Schätze heben" treffen sich Fachleute aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, England und USA zum Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Die Jahrestagung 2008 ist nicht nur das einzige Branchentreffen dieser Art, sondern auch ein Appell an Unternehmen und Gesellschaft, sich mit dem Ideenmanagement intensiver zu befassen und dessen Chancen zu nutzen. Nicht zuletzt ist die Jahrestagung auch Höhepunkt der vom Fachausschuss initiierten und vom dib begleiteten Wirtschafts-Initiative "Ideen machen Zukunft" zur Förderung des Ideenmanagements in Deutschland.
Dass hier enorme Potenziale brach liegen, zeigt auch die aktuelle Studie "Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland" im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Demnach ist die Unternehmenskultur für bis zu 31 Prozent des finanziellen Erfolgs verantwortlich. Entsprechend bewerteten besonders erfolgreiche Unternehmen am häufigsten das Engagement der Mitarbeiter als den wichtigsten Wettbewerbsfaktor.
Im letzten Jahr hat Walter Scheuerle, Vorstandsmitglied der Deutschen Post World Net in Bonn und zuständig für das Personalwesen, eine einjährige Patenschaft für die Aktion "Ideen machen Zukunft" übernommen. Mit seiner Unterstützung haben sich inzwischen viele Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder intensiver mit diesem Thema beschäftigt. Dies wird auch das Ziel vom neuen Paten sein, Dr. Werner Widuckel, Personalvorstand der AUDI AG.
Neben Walter Scheuerle und Dr. Werner Widuckel werden auf dem dreitägigen Kongress über 20 Experten und Geschäftsführer über alle Aspekte des Ideenmanagements und seiner praktischen Anwendung referieren und aus der Praxis berichten. Dabei wird etwa auch ein Blick über die deutschen Landesgrenzen geworfen oder auch die Ansätze des Ideenmanagements in öffentlichen Einrichtungen betrachtet. Weitere Informationen und ein Programmüberblick erhalten Sie unter: www.dib.de
Über die Initiative
"Ideen machen Zukunft" ist eine Initiative, die Ideenmanager ins Leben gerufen haben. Sie informiert Unternehmen und Öffentlichkeit über die Vorzüge und Möglichkeiten des betrieblichen Vorschlagswesens und Ideenmanagements. 5.000 Unternehmen in Deutschland haben mittlerweile entsprechende Strukturen aufgelegt. Bei der dib-Umfrage zum Ideenmanagement 2006 beteiligten sich 315 Firmen und öffentliche Körperschaften mit rund zwei Millionen Beschäftigten. Diese reichten knapp 1,3 Millionen Verbesserungsvorschläge ein. Der errechenbare Nutzen daraus belief sich auf gut 1,3 Milliarden Euro. Bei einer Gesamtbeschäftigtenzahl hierzulande von annähernd 40 Millionen ergibt sich noch ein weit höheres Potenzial. Die Kampagne "Ideen machen Zukunft" wurde vom Gremium "Deutschland - Land der Ideen" zu einem der Standorte für 2008 ausgewählt.
Kontakt:
dib GmbH
Friedrichstraße 10 - 12
60323 Frankfurt am Main
Tel +49 (0) 69 97165-23
Fax +49 (0) 69 97165-25
christiane.kersting@dib.de
www.dib.de
Pressekontakt:
Jordan & Kollegen
Ges. für Kommunikationsberatung
Peter Jordan
Ganghoferstr. 35
80339 München
Tel +49 (0) 89 9547729 - 2
Fax +49 (0) 89 9547729 - 0
peter.jordan@jundk.com
www.jundk.com
|
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 14.05.2008 | | |
|
|