Ein Service von
www.ECO-World.de
Welche Farbe hat mein Schmerz? Neue Perspektiven in der Schmerztherapie
(Vortrag)
Wann? 19.02.2008 - 19:00 Uhr
Wo? D-80638 München, Südliches Schloßrondell 1
Was? Einladung zu Vortrag und Buchpräsentation von Christel Klinger und Prof. Dr. med. Johannes Wiedemann am Dienstag, den 19. Februar 2008 um 19.00 Uhr in den Räumen der Schweisfurth-Stiftung.

Schmerz ist eine wichtige und unverzichtbare Erfahrung im Leben jedes Menschen. Aber starke und vor allem anhaltende, chronische Schmerzen können das Leben unerträglich machen. Hier braucht man heilsames Wissen. Doch obwohl Schmerzforschung und Schmerztherapie in den letzten Jahrzehnten zu völlig neuen Erkenntnissen gekommen sind, setzen sich diese in der Medizin und bei den Betroffenen nur wenig durch. Vor allem die Möglichkeiten, die man selbst hat, auf die Schmerzen Einfluss zu nehmen, sind noch viel zu wenig bekannt.

Das Buch von Christel Klinger und Prof. Dr. Johannes Wiedemann im Kösel-Verlag "Wenn der Schmerz nicht aufhört - Die eigenen Heilkräfte aktivieren und neue Perspektiven finden" geht diesem Thema nach und gibt Anregungen zur Selbstheilung.

Christel Klinger arbeitet als Sozialpädagogin und Kunsttherapeutin mit Schmerzpatienten. Prof. Dr. med. Johannes Wiedemann, Arzt und Dozent an der Fachhochschule München mit dem Arbeitsschwerpunkt Gesundheitsförderung bei chronischen Erkrankungen ist Mitinitiator und Mitarbeiter eines Schmerztherapieprogramms am Klinikum der Universität München.

Dr. Jochen Gleditsch, Ehrenpräsident der deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur wird eine Einführung zu dem Thema geben und nach der Buchvorstellung das Gespräch mit dem Publikum moderieren.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten um Ihre Anmeldung
per E-Mail an: info@schweisfurth.de

Der Eintritt beträgt € 10.-

Wer?
Veranstalter:
Schweisfurth-Stiftung
Südliches Schloßrondell 1, 80638 München
Email: info@schweisfurth.de
URL: www.schweisfurth-stiftung.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.