Gefährliche Geister - hilfreiche Ahnen. Was kann der Psychotherapeut vom Schamanen lernen? (Vortrag) |
Wann? |
05.11.2007 - 19:00 Uhr |
Wo? |
D-80638 München, Südliches Schloßrondell 1 |
Was? |
Einladung zum Vortrag von Dr. Gerhard Heller am Montag, den 5. November 2007 um 19.00 Uhr in den Räumen der Schweisfurth-Stiftung.
Die zahlreichen und vielfältigen Kulturen dieser Welt verfügen zusammen über einen ungeheuren Schatz an Erfahrungswissen über Natur, Mensch und Kosmos. Der Wert dieser kulturellen Vielfalt - vergleichbar mit der Biodiversität - wird noch immer unterschätzt. Diese in Hunderten von Generationen angelegten Schatzkammern des indigenen Wissens drohen verloren zu gehen oder vernichtet zu werden, bevor sie dokumentiert und wissenschaftlich erforscht sind.
Dr. Gerhard Heller versucht mit seiner Forschungsarbeit etwas von diesem indigenen Wissensschatz zu bergen, zu dokumentieren und durch wissenschaftliche Analyse für seine Disziplin nutzbar zu machen. Er ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie, Psychoanalytiker und Ethnologe und leitet seit 1999 das "Zentrum für Interkulturelle Medizin und Psychologie" in Heidelberg mit dem Forschungsschwerpunkt kulturvergleichende Psychotherapieforschung.
Als Honorarprofessor für Ethnomedizin an der Rajiv-Gandhi-Universität in Indien führt er ethnomedizinische und ethno-psychologische Forschungsprojekte durch. Seine kontinuierliche Feldarbeit bei den Sora, einer Stammesgruppe im östlichen Zentralindien, ermöglichte ihm eine außergewöhnliche Langzeit-studie zu Tod, Trauer und Trauerbewältigung. Über sechs Jahre hinweg begleitete er den gesamten Trauerprozess einer Mutter und die schamanischen Rituale, die mit dem Tod ihres verunglückten Sohnes beginnen, um die Transformation der gefährlichen Toten-seele zum hilfreichen Ahnen zu ermöglichen.
Dr. Heller wird über seine Arbeit berichten und in einem Dokumentarfilm einen Eindruck von Potential und Wirkkraft schamanischer Heilkunst vermitteln. Denn für ihn sind diese alten Heiltraditionen der Menschheit von zeitloser Aktualität - mit vielen weiterführenden Implikationen für die heutige Medizin und Psychologie.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten um Ihre Anmeldung per E-Mail unter: info@schweisfurth.de
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorstand
Verena Walterspiel, Projektleitung
|
Wer? |
|
Schweisfurth - Stiftung, D-80638 München | eingetragen am 22.10.2007 | | |
|
|