CDM in China - Geschäftschancen für die deutsche Wirtschaft (Symposium) |
Wann? |
08.11.2007 - 08.11.2007 |
Wo? |
CN-100004 Beijing, Landmark Hotel, 8 North Dongsanhuan Road, Chaoyang District |
Was? |
Nach der Veranstaltung im Dezember 2006 haben zwei Follow-Up-Meetings stattgefunden, am 19.01.2007 in Deutschland und am 04.04.2007 in Beijing. Ihr Ziel war die Auswertung der Veranstaltung im letzten Dezember. Unter den anwesenden Teilnehmern dieser beiden Follow-up-Meetings sind notwendige Schritte über weitere CDM-Folgeaktivitäten in China diskutiert worden. Dabei wurden insbesondere die beiden Sektoren "Energieeffizienz" (inklusive Clean Coal, Energieeffizienz in Gebäuden etc.) und "Bioenergie" (d.h. Energiegewinnung aus Biogas) als Schwerpunkte definiert, mit der Empfehlung, diese in Zukunft weiter zu verfolgen.
Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Umwelt beschlossen, die Folgeaktivitäten zum gleichen Thema zu verstärken, um sich mit CDM branchenspezifisch vertiefend zu befassen. Die Folgeaktivitäten werden durch das Bundesministerium für Umwelt finanziert und von uns als Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft Beijing organisiert und durchgeführt. Chinesischer Partner bei der Organisation ist das lokale acca 21-Büro des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie.
1. Die Veranstaltung am 08. November 2007 untergliedert sich in eine halbtägige Symposiumsveranstaltung für alle Teilnehmer und einem halbtägigen Workshop mit zwei Fachgruppen (jeweils mit ca. 20-30 Teilnehmer). Schwerpunktbereiche sind Clean Coal und Energieeffizienz in Gebäuden. Deutsche Unternehmen haben als Träger der Arbeitsgruppen die Möglichkeit, sich exklusiv einem gezielt eingeladenen Kreis potentieller Kunden und Geschäftspartner vorzustellen.
2. Geschäftsreise Biogas: Im Anschluss an die Veranstaltung wird vom 10.-15. November eine Geschäftsreise Biogas durchgeführt. Diese Reise auf Provinzebene wird mit Gesprächen und Projektbesichtigungen vor Ort verbunden sein. Um sicherzustellen, dass die Biogas-Geschäftsreise die gewünschten Ziele erreicht, wird im Vorfeld eine entsprechend geeignete Provinz als lokaler Partner identifiziert werden. Dies wird durch eine Vorauswahl durch Besuche vor Ort umgesetzt. Dabei werden mögliche lokale Partner genau über die bevorstehenden Aktivitäten informiert, so dass sie motiviert sind, ihren Beitrag für die Aktivitäten zu leisten.
3. Aufbau eines Netzwerkes: Das Netzwerk soll die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in den CDM-Schwerpunktbereichen intensivieren. Zu diesem Zweck wird überlegt, ein "Sustainable Buildings Network" zu gründen, das sich mit der Ausarbeitung von branchenspezifischen Konzepten und Mechanismen (keine Insellösungen) befasst.
Der chinesische Teilnehmerkreis setzt sich aus den politischen und für CDM zuständigen Behörden und Institutionen, wie z.B. NDRC (National Development und Reform Commission), MOST (Ministry of Science and Technology), Ministry of Finance, Ministry of Construction etc. und Vertretern der Industrie zusammen. |
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 01.10.2007 | | |
|
|