Ein Service von
www.ECO-World.de
Wenn die Natur zu(rück)schlägt
(Tagung)
Wann? 12.10.2007 - 14.10.2007
Wo? D-95349 Thurnau, Schloss Thurnau, Carl-Maximilians-Bau
Was? Die offensichtliche Zunahme der Anzahl und zugleich der Heftigkeit extremer Naturereignisse, vor denen Wissenschaftler und engagierte gesellschaftliche Gruppen schon seit Langem gewarnt haben, hat in den letzten Jahren zu einer immer breitere Bevölkerungskreise erfassenden Bewusstseinsveränderung der Natur gegenüber geführt.

Die beschleunigte Erwärmung der Erdatmosphäre mit ihren drastischen Folgen für das Klima ist nach Veröffentlichung des jüngsten Welt-Klimaberichts der UN sogar zu den Top-Themen der Medien und der Politik aufgestiegen. Darüber hinaus haben spektakuläre Vulkan-Ausbrüche, Seebeben mit verheerenden Flutfolgen, Tropenstürme in der Karibik, Ostasien und andernorts, Sommerhochwasser und Winterstürme im eigenen Land, und nicht zuletzt BSE, Vogelgrippe, SARS und anderen bisher kaum bekannten Seuchen den Blick für sowohl natürliche als auch durch Menschen (mit-)verursachte Katastrophen geschärft. Dabei mag auch manche Übertreibung bis hin zu Hysterie im Spiel sein. Doch dass die Problematik ernst zu nehmen ist, wird nur noch von wenigen bezweifelt, und die Zahl derer, die zu schnellem und entschiedenem Gegenhandeln drängen, nimmt laufend zu.

Auf diesem Hintergrund soll die Tagung "Wenn die Natur zu(rück)schlägt" zunächst einen auch für naturwissenschaftliche Laien verständlichen Beitrag zum besseren Verstehen einiger exemplarisch herausgegriffener Phänomene, ihrer Ursachen, Hintergründe, Erscheinungsformen usw., leisten. Im Anschluss daran soll nach geeigneten Maßnahmen zur Minderung der
Auswirkungen gefragt werden. Vor allem aber sollen Möglichkeiten und Aufgaben der Vorbeugung und der Folgenbewältigung vor- und zur Diskussion gestellt werden.

Auswirkungen des Klimawandels, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Asteroideneinschläge, Seuchen: Wie lassen sich damit in Zusammenhang stehende katastrophenähnliche Vorgänge abmildern oder sogar verhindern? Welche Schutzmöglichkeiten bestehen? Wie sind Menschen früherer Zeiten mit entsprechenden Erfahrungen umgegangen und was lässt sich für heute daraus lernen? Welche wirtschaftlichen Gesichtspunkte sind zu bedenken? Und nicht zuletzt: Was kann die/der Einzelne zur Vorbeugung und Folgenbewältigung beitragen, und was müssen Politik, Wirtschaft und andere (wer konkret?) dafür tun oder unterlassen?

Das Programm zur Tagung finden Sie auf der Seite des Veranstalters.

Um eine schriftliche Anmeldung wird gebeten.
Anmeldeschluss ist der 05. Oktober 2007.
Wer?
Veranstalter:
Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstr. 2+4, 82327 Tutzing
Telefon: 08158 / 251-0, Telefax: 08158 / 251-137
Email: info@ev-akademie-tutzing.de
URL: http://www.ev-akademie-tutzing.de/
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.