Weiterbildung: Natur- und Wildnispädagogik (Workshop) |
Wann? |
04.10.2007 - bis 29.05.2008 |
Wo? |
D-33790 Halle, Mödsiek 42 |
Was? |
Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik qualifiziert Pädagogen für die nachhaltige Vermittlung von Wildniswissen
Dabei wird eine Lehrmethode nativer Völker angewendet, die alle Sinne schult und die intensive Auseinandersetzung mit Natur und Wildnis fordert.
Die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald bietet erneut ihre zertifizierte "Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik" an. Der neunmonatige Lehrgang richtet sich an Pädagogen und Erzieher, z. B. in Waldkindergärten oder Heilberufen, sowie an Menschen in "grünen" Berufen, die in der Natur- und Umweltbildung tätig sind. Aber auch Naturliebhaber, die ihr Wissen vertiefen wollen, können sich anmelden.
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Volkshochschule durchgeführt und umfasst ca. 230 Stunden in sechs Unterrichtsblöcken. Geleitet wird der Lehrgang von Diplomsportlehrer Dr. Gero Wever, Inhaber der Natur- und Wildnisschule. Zum Dozententeam gehören Sozialpädagogen, Erzieher und Natur- und Wildnislehrer.
Die Lehrinhalte gliedern sich in vier Bereiche, die ineinander greifen: Wissen und Fertigkeiten der Naturvölker, eine erweiterte und tiefe Sinneswahrnehmung, Handeln aus der Gemeinschaft sowie Wildnispädagogik und Coyote-Teaching.
Zunächst werden naturhandwerkliche Fertigkeiten und Basiswissen vermittelt, z.B. Grundwissen über die vier Elemente des Survival (Schutz, Feuer, Wasser und Nahrung), Spurenlesen und Pflanzenkunde, sowie verschiedene Bestimmungsmethoden und Methoden der Naturbeobachtung.
Die Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit steht im Zentrum der angewendeten Lehrmethode. Die Teilnehmer lernen, wie man sich langsam und bewusst in der Natur bewegt und sein Umfeld ganzheitlich wahrnehmen kann. Dabei werden Lernsituationen kreiert, die Vertrauen in das eigene Tun und den bewussten Einsatz aller Sinne - Hören, Sehen, Riechen usw. - voraussetzen. Die Teilnehmer setzen sich intensiv mit ihren Stärken und Schwächen und mit ihrer persönlichen Beziehung zu Natur und Wildnis auseinander.
Viele Übungen und Projekte werden in Teams durchgeführt und die Arbeitsergebnisse anschließend im Plenum besprochen. Angehende und erfahrene Pädagogen bekommen so gleichermaßen wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung ihres eigenen Lehrstils. Die Teilnehmer lernen zu erkennen, wo das Potenzial eines jeden Schülers liegt und wie man sich auf die Bedürfnisse einer Zielgruppe einstellen kann, der sie Wildniswissen vermitteln wollen.
Zudem wird in die Lehr- und Lernmethode des so genannten "Coyote-Teaching" eingeführt, die von den nativen Völkern Nordamerikas stammt. Sie basiert auf der Vorstellung, dass Menschen immer dann am effektivsten lernen, wenn sie ihren Neigungen und Interessen nachgehen dürfen. Es werden Methoden vorgestellt, wie man den Wissensdurst des einzelnen dauerhaft anspornen kann, damit das vermittelte Wissen auch tatsächlich haften bleibt und nachhaltige Wirkung zeigt.
Starttermine für die nächsten Seminare sind 4. Oktober 2007 in Herford und der 03. April 2008 in Köln. In Mainz geht es am 29. Juni 2008 los. Die Kosten betragen inklusive Materialien, Übernachtung und Verpflegung ca. 1.740 Euro, je nach Art der Unterbringung. Der Unterricht findet größtenteils an Wochenenden statt.
Termine für Herford:
1. Block: 04.-07.10.2007
2. Block: 01.-04.11.2007
3. Block: 18.-20.01.2008
4. Block: 11.-13.04.2008
5. Block: 15.-18.05.2008
6. Block: 12.-15.06.2008
Termine für Köln:
1. Block: 03.-06.04.2008
2. Block: 17.-20.04.2008
3. Block: 30.05.-01.06.2008
4. Block: 28.-31.08.2008
5. Block: 19.-21.09.2008
6. Block: 13.-16.11.2008
Termine für Mainz:
1. Block: 29.05.-01.06.2008
2. Block: 19.-22.06.2008
3. Block: 21.-24.08.2008
4. Block: 07.-09.11.2008
5. Block: 30.01.-01.02.2009
6. Block: 12.-15.03.2009
Auskünfte erteilen die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald und die Volkshochschulen in Köln, Mainz und Herford
Info Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald:
Die Natur- und Wildnisschule wurde 1999 von Gero Wever gegründet. Seit 1996 ist er in der Ausbildung bei Tom Brown Junior, auf dessen Lehrmethoden die Arbeit der Schule maßgeblich beruht: Der Amerikaner ist Leiter der größten Wildnisschule der Welt und Gründer der ökologischen Survivalbewegung.
Die Schule bietet Basis- und Aufbaukurse zu vielfältigen Themen an, z.B.: Pflanzenwissen, Naturbeobachtung, Philosophie, Naturhandwerk und Fährtenlesen; weiterhin Caretaker-Programme, Kanureisen und Visionssuche. Die Kurse finden in Deutschland und Schweden statt. |
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 23.08.2007 | | |
|
|