Fachtagung Grenzüberschreitender Naturschutz (Tagung) |
Wann? |
15.11.2007 - 16.11.2007 |
Wo? |
D-79576 Weil am Rhein, Mattrain 1 |
Was? |
Das Trinationale Umweltzentrum Weil am Rhein (TRUZ) engagiert sich seit Jahren in Deutschland, Frankreich und der Schweiz für die Belange des grenzüberschreitenden Naturschutzes. Im November des Jahres 2007 findet in Weil am Rhein nun eine Tagung zu dem Thema statt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Rahmen eines lebendigen Austausches eigene Erfahrungen einzubringen und die vorgestellten Projekte auf eigene Fragestellungen anzuwenden. Um diesen Austausch zu erleichtern ist die Teilnehmerzahl auf etwa 70 Personen beschränkt. Erwartet werden Referenten und Teilnehmende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ziel der Fachtagung ist es, zu einem praxisnahen und konstruktiven Austausch zwischen grenzüberschreitend tätigen Umwelt- und Naturschutzorganisationen beizutragen. Die Ergebnisse der zweitägigen Tagung sollen helfen, die potenziellen Probleme, die durch interkulturell bedingte Verständigungsschwierigkeiten auftreten können, besser zu identifizieren und zu lösen. "Reibungsverluste" werden so verringert und eingesetzte Energien und Mittel können dem jeweiligen Projekt direkt zur Verfügung stehen.
Viele Lebensräume und wandernde Tierarten können nur grenzüberschreitend wirksam geschützt werden. Die Umsetzung entsprechender Konzepte kann daher nur in der Zusammenarbeit von Partnern auf beiden Seiten der Grenze erfolgreich gestaltet werden. Diese Zusammenarbeit ist jedoch nicht immer einfach und so manches gute Projekt scheitert oder "versandet" in bürokratischen oder interkulturellen Schwierigkeiten.
Ein weiteres Thema grenzüberschreitenden Naturschutzes ist die notwendige Finanzierung. Zwar stehen eine Vielzahl von Finanzierungsinstrumenten zur Verfügung doch sind die meisten national, geographisch oder thematisch eingeschränkt. Konkrete Finanzierungen grenzüberschreitender Projekte werden mit ihren Vorteilen, Nachteilen, Aufwand und Förderschwerpunkten vorgestellt.
Am zweiten Tag bietet ein Workshop die Gelegenheit die Achtsamkeit für die eigene Wirkung und die fremde Reaktion zu verbessern, das Selbst- und Fremdbild genauer zu untersuchen und wahrzunehmen und Strategien zu entwickeln für den erfolgreichen Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen. Eigene Erfahrungen können vor interkulturellem Hintergrund und im Rahmen unterschiedlicher Wertesysteme analysiert werden. (Um eine optimale und effiziente Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl für diesen Workshop auf maximal 20 Personen begrenzt.)
Die Veranstaltung gliedert sich in die drei Teile:
Fachtagung mit Vorträgen, Diskussionen und Austausch: 15. November von 9:30 - 17:30 Uhr
Abendempfang mit Austausch und Netzwerkbildung: 15. November ab 19:00 Uhr
Workshop "Interkulturelles Training": 16. November 9:00 - 16:30 Uhr
|
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 07.08.2007 | | |
|
|