14. Baufachtagung (Tagung) |
Wann? |
16.11.2007 - 17.11.2007 |
Wo? |
D-30175 Hannover, Congress Centrum, Theodor-Heuss-Platz 1-3 |
Was? |
In diesem Jahr haben wir einen Schwerpunkt auf das Thema Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten, KfW 40 und 60 Standard sowie NEH gelegt. Wir beginnen mit gesetzlichen Regelungen und haftungsrechtlichen Aspekten zum Energieausweis. Im Anschluss zeigen wir, wie mit einer angemessenen und qualifizierten Gebäudediagnose der Grundstein für eine effiziente energetische Modernisierung gelegt wird. Referenten zeigen an Beispielen die Wirtschaftlichkeit bestimmter Maßnahmen und deren Umsetzung. Berichte über aktuelle Fördermöglichkeiten und Contracting-Modelle verdeutlichen die wirtschaftlich interessantesten Möglichkeiten. Schließlich berichten erfahrene Praktiker, wie Modernisierungsvorhaben erfolgreich umgesetzt wurden bzw. werden. In einem Workshop können Interessierte mittels des Planungstools condetti© an speziellen bauphysikalischen Details ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen und unter fachkundiger Leitung optimierte Lösungen erarbeiten.
Die Themen Erneuerbare Energien und energieeffiziente Haustechnik haben wir in eine zweite, parallel stattfindende Tagung (siehe gesonderter Programmflyer) ausgegliedert um beide Themenfelder ausführlicher darstellen zu können. Als Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, zwischen beiden Tagungen wechseln.
In diesem Jahr wird die Tagung erstmals von den "EnergieSparTagen", einer großen Fachausstellung namhafter Firmen auf ca. 3.500 m², begleitet. Hier finden Sie eine breitgefächerte Auswahl von Produkten und Dienstleistungen, die von Seiten der Firmen für aktuelle Informationen aus erster Hand sorgt.
Ich freue mich, Sie in Hannover begrüßen zu dürfen.
Bernd Rosenthal
Bildungsreferent
P.S. Teilnehmer dieser Tagung können auch an der parallel stattfindenden "1. Fachtagung Regenerative Energien - Energieeffiziente Haustechnik" teilnehmen.
P.P.S. Architekten aus Hessen erhalten 16 Fortbildungspunkte für die Teilnahme an der Tagung. Für Architekten und Ingenieure aus NRW sind Fortbildungspunkte beantragt.
Freitag, 16. November 2007
Moderation: Robert Borsch-Laaks
9:30
Begrüßung, Einleitung
Wilfried Walther, Vorstand, Energie- und Umweltzentrum am Deister e. V.
9:35
Grußwort
Matthias von Oesen, Geschäftsführer proKlima - Der enercity-Fonds
Block EnEV - Fördermittel - Rechtsaspekte
9:45
EnEV und andere gesetzliche Rahmenbedingungen für die Gebäude- modernisierung
Andrea Vilz
10:15
Diskussion
10:20
Haftungsrisiken bei Erstellung und Verwendung von Energieausweisen für Bestandsgebäude
Ulf Köpcke
10:50
Diskussion
10:55
Ausstellungsbesuch + Kaffeepause
11:25
Fördermittel als Motivations- und Anspracheinstrument zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bei energetischen Modernisierungen
Martin Kutschka
11:55
Diskussion
12:00
Ausstellungseröffnung durch Herrn Bundesminister Sigmar Gabriel (angefragt) und Ausstellungsbesuch
13:30
Lunchbuffet
Block Modernisierungs-Kampagnen
14:30
Haus sanieren - profitieren, neues Beratungs- und Kommunikations- programm zur energetischen Gebäudesanierung
Martin Fellbaum
14:50
Gut beraten starten! Wirkung einer Beratungskampagne zur energetischen Gebäude- modernisierung
Marlene Potthoff
15:10
Diskussion
Block Gebäudediagnose - Wärmeschutz- nachweis - Qualitätssicherung
15:20
Bauthermografie: Einsatzmöglichkeiten und -grenzen - Zum richtigen Umgang mit Infrarotbildern von Gebäuden
Karlhans Schwarz
15:40
Reduzierung von Wärmebrücken- zuschlägen im Altbau - Was ist machbar?
Daniel Kehl
16:10
Diskussion
16:15
Ausstellungsbesuch + Kaffeepause
16:45
Luftdichtheits- messungen als Qualitätssicherungs- instrument bei Energieberatung, Planung und Ausführung
Wilfried Walther
17:15
condetti®-Workshop - Konstruieren an der Metaplanwand
Gruppenleiter: Robert Borsch-Laaks, Wilfried Walther, Daniel Kehl
18:00
Ende des Tagesprogramms
Samstag, 17. November 2007
Moderation: Wilfried Walther
9:00
condetti®-Workshop - Vorstellung der Lösungen aus den Arbeitsgruppen
Robert Borsch-Laaks, Wilfried Walther, Daniel Kehl
Block Contracting
9:30
Energieeinspar- Contracting im Mietwohnungsbau - Wie ist das umsetzbar?
Prof. Dr. Dieter Wolff
10:00
Einsparcontracting am Beispiel: Finanzierungsmodelle der energetischen Modernisierung im sozialen Wohnungsbau
Gerhard Lang
10:30
Diskussion
10:40
Ausstellungsbesuch + Kaffeepause
Block Wirtschaftlichkeit
11:10
Wirtschaftlichkeitsberechnungen von energetischen Modernisierungen
Günther Burkart
Block Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten
11:40
Energetische Gebäudesanierung - mit Passivhaus- Komponenten zum Zukunftshaus
Nicole Pillen
12:10
Diskussion
12:20
Ausstellungsbesuch + Lunchbuffet
13:50
Passivhaus- Komponenten und ihre Einsatzbereiche, Wirkungen und Wirtschaftlichkeit
Dr. Berthold Kaufmann
14:50
Diskussion
15:00
Ausstellungsbesuch + Kaffeepause
15:20
Fertiggauben in Passivhausqualität
Dr. Ulrich Möller
15:50
PH-Modernisierung im Bestand - Beispiel Röttgerstraße, Hannover
Tobias Timm
16:20
Diskussion der Vorträge und
Abschlussdiskussion
16:35
Ende der Veranstaltung | |
Referentinnen und Referenten, Moderatoren
Borsch-Laaks, Robert, Sachverständiger für Bauphysik, Büro für Bauphysik, Aachen
Burkart, Günther, Dipl.-Ing., Industrieberatung Burkart, Rottenburg
Fellbaum, Martin, Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH, Osnabrück
Kaufmann, Dr. Berthold, Passivhaus Institut, Darmstadt
Kehl, Daniel, Dipl.-Ing., MFPA Leipzig GmbH, Leipzig
Köpcke, Ulf, Rechtsanwalt, RAe Köpcke - Kupfer & Koll., Freiburg
Kutschka, Martin, Dipl. Ing., Vorsitzender des Deutschen Energieberater Netzwerkes (DEN e. V.), Frankfurt/Main
Lang, Gerhard, DI, Grazer Energieagentur, Graz, A
Möller, Dr. Ulrich, Bauberatung Dr. Ulrich Möller, Eckersdorf
Pillen, Nicole, Dipl.-Ing., Projektleiterin, Deutsche Energie Agentur GmbH, Berlin
Potthoff, Marlene, Klimaschutzagentur Region Hannover gGmbH, Hannover
Schwarz, Karlhans, Dipl.-Ing., Ingenieurbüro Schwarz, Owingen
Timm, Tobias, Dipl.-Ing., stellv. Geschäftsführer, proKlima Der enercity-Fonds, Hannover
Vilz, Andrea, Dipl.-Ing., Referentin im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
von Oesen, Matthias, Dipl.-Ing., Geschäftsführer,
proKlima - Der enercity-Fonds, Hannover
Walther, Wilfried, Sachverständigenbüro für Bauphysik, Springe
Wolff, Dieter, Prof. Dr.-Ing., Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Wolfenbüttel
Anmeldebedingungen
Die Teilnehmergebühr (inkl. Servicepauschale für Getränke, Mahlzeiten und Tagungsband) beträgt
für beide Tage 359,- EUR netto
(427,21 EUR inkl. 19% MwSt.)
bzw. für Frühbucher 299,- EUR netto (355,81 EUR inkl. 19% MwSt.). Der Frühbucherpreis gilt nur bei Anmeldung und Zahlung bis zum 17. August 2007.
Konditionen für Studenten auf Anfrage.
Come together am 15. November 2007, 20 Uhr
Abendprogramm "Herr Niels" (Pantomime) mit gemeinsamem Essen am 16. November 2007: 35,- EUR netto (41,65 EUR inkl. 19% MwSt).
Anmeldeschluß ist der 9. November 2007.
Nach Anmeldung erhalten Sie Anmeldebestätigung, Anfahrtsskizze und Rechnung. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir grundsätzlich eine Bearbeitungsgebühr von 60,- EUR inkl. 19% MwSt. 20 bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn sind 70% der Teilnahmegebühr zu zahlen. Nach dieser Frist bzw. bei Nichterscheinen ist die volle Teilnehmergebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. - Muss die Veranstaltung aus besonderen Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnehmergebühr. - In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Dozenten und / oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung ausschließlich auf die Teilnehmergebühr.
Fax-Anmeldung +49(0)5044-97566
Bitte in Blockschrift ausfüllen bzw. ankreuzen. Für jeden Teilnehmer bitte ein Formular verwenden (Formular ggf. kopieren).
Ich melde mich verbindlich zur 14. Baufachtagung des e.u.[z.] im Hannover Congress Centrum an.
Teilnahme am 16./17. November 2007 zum Normalpreis
Teilnahme am 16./17. November 2007 zum Frühbucherpreis (nur bei Anmeldung und Zahlung bis 17. August 2007)
Teilnahme am Abendprogramm am 16. November 2007
Ich habe Interesse am Abendprogramm "Herr Niels" (Pantomime) am 16. November 2007. Bitte schicken Sie mir nähere Informationen an meine u.a. E-Mail-Adresse.
Ich reise am 15. November 2007 an und möchte am "come together" ab 20 Uhr teilnehmen.
Frau / Herr
Name / Vorname
Firma / Institut
Straße / Postfach
Land-PLZ / Ort
Telefon / Fax
E-Mail
Die Anmeldebedingungen erkenne ich ausdrücklich an.
Ort / Datum
Unterschrift
Als Teilnehmer der 14. Baufachtagung kann ich auch an der parallel stattfindenden "Fachtagung Regenerative Energien - energieeffiziente Haustechnik" teilnehmen
|
Wer? |
Veranstalter: Energie-und Umweltzentrum am Deister e. V. Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen Tel. 05044 / 975-0, Fax 05044 / 975-66 |
Email: Rezeption@e-u-z.de URL: http://www.e-u-z.de | |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 03.08.2007 | | |
|
|