Klimawandel und Klima-Business - am Beispiel der Kapitalmärkte und des Emissionshandels (Vortrag) |
Wann? |
25.07.2007 - 20:00 Uhr |
Wo? |
D-80638 München, Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1 |
Was? |
Im Kyoto-Protokoll haben sich die Mitgliedstaaten 1997 zur Reduzierung von Treibhausgasen verpflichtet. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, entwickelte die Europäische Gemeinschaft ein Emissionshandelssystem: Zum Betreiben von Anlagen mit hohen Kohlendioxid-Emissionen erhalten Unternehmen Emissionszertifikate und das Recht, diese national und international zu handeln. Diese Zertifikate werden für drei bzw. fünf Jahre zugeteilt. Da am Ende dieses Jahres die erste Emissionshandelsperiode zuende geht, befinden wir uns im Moment in einer besonders ereignisreichen Zeit.
Jedes Unternehmen kann entscheiden, ob es Zertifikate von anderen Unternehmen zukauft, oder alternativ in Maßnahmen zur Reduktion seiner Schadstoffemission investiert. Es ist also den Unternehmen freigestellt, wie schnell oder langsam sie ihre Reduktionsverpflichtungen erfüllen wollen und die damit verbundenen technischen Umstellungen in ihre sonstigen Innovationspläne einpassen.
Auch der Kapitalmarkt hat die Bedeutung des Klimawandels erkannt. Banken wie die Deutsche Bank oder UBS haben Studien zum Emissionshandel herausgebracht, viele neue Produkte wie Klimaindizes, Klimazertifikate und -fonds sind auf dem Markt erschienen. Die Frage ist, wo die Risiken und Chancen dieses Marktsegments liegen und wie sie in das Assetmanagement integriert werden können.
Roland Geres, Geschäftsführender Gesellschafter der Future Camp GmbH. Seinem Studium mit Schwerpunkt Umweltrecht und -ökonomie schloss er eine Promotion über die natiomale Umsetzung des Kyoto-Protokolls an. Er besitzt langjährige Erfahrung mit allen regulatorischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten des Emissionshandels auf nationaler und internationaler Ebene. Roland Geres referiert zu dem Thema: Aktuelle Entwicklungen des Emissionshandels und wird Beispiele aus der Praxis geben.
Rolf D. Häßler , Bankkaufmann und studierter Ökonom. Nach dem Studium war er sieben Jahre in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltmanagement tätig, bevor er Anfang 2001 an die European Business School in Oestrich-Winkel wechselte. Von 2004 bis 2007 war er im Nachhaltigkeitsmanagement der Münchener Rück beschäftigt. Seit April 2007 kümmert er sich als Director Business Development bei der oekom research AG um die Produktentwicklung. Rolf Häßler wird darüber sprechen, welchen Einfluss der Klimawandel auf den Kapitalmarkt hat.
Moderation: Dr. Gerhard Isenberg - Vorsitzender des Kuratoriums der UMWELT-AKADEMIE
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der UMWELT-AKADEMIE wird gebeten.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Bitte melden Sie sich an - entweder einfach durch Antwortmail, per Anruf oder über unsere Website: www.die-umwelt-akademie.de (Button "Online Anmeldung")
|
Wer? |
|
Die Umwelt-Akademie e.V., D-82234 Weßling | eingetragen am 09.07.2007 | | |
|
|