Ein Service von
www.ECO-World.de
Last-minute Angebot an Kulturschaffende!
(Workshop)
Wann? 06.07.2007 - 08.07.07
Wo? D-94557 Abtei Niederaltaich, Mauritiushof 1, 94557 Niederaltaich
Was? Die Kunst der Innovation

Entdeckung des (Un)Möglichen

"Offizielles Projekt der UNESCO-Weltdekade 2005 - 2014 zur Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Aktuelle Plattform: Denken und Sprache

Termin: 06. bis 08. Juli 2007

Ort:

Teilnahmegebühr Plattform: Euro 320,- inkl. MwSt. (ermäßigt für Kulturschaffende)

Kost und Logis: Euro 110,- inkl. MwSt.

Zum Inhalt der Plattform "Denken und Sprache":Vorgänge des Denkens und Sprechens sind direkt mit Empfindungen, Mustern und Werten verknüpft. "Auf die Goldwaage gelegt" enthüllen Laute, Worte und Texte eine Vielfalt von Sinnschichten, Witz, Weisheit und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Plattform "Denken und Sprache" beschäftigt sich mit der inneren Verbindung von Natur und Sprache und fragt nach den Wurzeln des Denkens und Sprechens in verschiedenen Kulturen.

Im Rahmen eines erfahrungsbasierten Trainingsprogramms werden erweiterte Denkrahmen aufgezeigt, Sprachkompetenz gefördert und eine veränderte Wahrnehmung des eigenen Sprechens initiiert. Die Plattform "Denken und Sprache" ermöglicht die Erfahrung des Denkens als erlebte Bewegung und des Sprechens als sichtbare Bewegung. Durch spielerische Erfahrung von Sinn und Sinnlichkeit des eigenen Denkens und Sprechens wird authentische Sprache neu erlebbar und für kreatives Denken nutzbar.

Wir laden Sie herzlich ein, "Die Kunst der Innovation"mit der Plattform "Denken und Sprache" vom 06. bis 08. Juli 2007 kennen zu lernen. Das Programm dieser Plattform sowie einige Referenzen finden Sie anbei. Informationen zum Gesamtprogamm unter www.kunst-der-innovation.de.


Themen 2007

Kreativität und Innovation vom 25.-27. April 2007

Denken und Sprache vom 06.-08. Juli 2007

Muster und Werte vom 17. bis 19. Oktober 2007

Leere als Erkenntnis vom 16. bis 18. November 2007


Generelles zur "Kunst der Innovation"

"Die Kunst der Innovation - Entdeckung des (Un)Möglichen" ist ein interdisziplinär und interkulturell angelegtes Weiterbildungs- und Innovationsprogramm, dessen Entwicklung und Erprobung in den ersten Jahren maßgeblich durch die Schweisfurth-Stiftung gefördert wurde. Seit 1997 wird die insgesamt 12-teilige Bildungsplattform in Zusammenarbeit mit BMW Group durchgeführt. Seit 2002 ist das Programm ein Baustein im Fortbildungsangebot für ProfessorInnen der Fachhochschulen in Baden-Württemberg. Die Teilnehmerzahl ist pro Plattform auf ca. 30 Personen begrenzt.



Das Programm wendet sich an

· Menschen mit Engagement zur aktiven Gestaltung von zukunftsorientierten Arbeits- und Lebensbereichen

sowie

· Menschen, die Veränderung und Entwicklung in Gesellschaft und Unternehmen kreativ und sinnstiftend mitgestalten wollen, neue Impulse setzen und Orientierung geben.

Eine innovative Gestaltung und Moderation zukunftsfähiger Entwicklungsprozesse erfordert, sich mit neuen interdisziplinären und interkulturellen Denkkonzepten vertraut zu machen, die die Dynamik selbstorganisierter Systeme (Gesellschaften, Unternehmen, Märkte etc.) steuern. "Die Kunst der Innovation" zielt darauf, den klassischen Denkrahmen zu überschreiten. Kreative innovative Lösungen für anstehende Herausforderungen entstehen durch eine Erweiterung des Denk- und Handlungsrahmens.

Die auf diesen Bildungsansatz aufbauende Innovationsstrategie betont den gestaltbildenden ganzheitlichen Teil des Ideenfindungsprozesses und fördert in vorbereitenden "Entlern"-Trainings das Erschließen von neuen und fließenden begrifflichen Assoziationsfeldern. Dabei steht nicht das rationale Erfassen der Seminarinhalte im Vordergrund. Vielmehr geht es um das Verinnerlichen der zugrunde liegenden Ideenwelten zur Entfaltung einer nachhaltigen "Kultur der Innovation".

Information und Anmeldung:

Beatrice Voigt

Kunst- und Kulturprojekte

Franz-Joseph-Str. 21

D-80801 München

Fon +49-89-34 00 10

Fax +49-89-34 00 17

info@bea-voigt.de

www.bea-voigt.de

und

info@kunst-der-innovation.de
www.kunst-der-innovation.de

Wer?
Veranstalter:
Beatrice Voigt
Franz-Joseph-Str. 21, 80801 München
089-340010
Email: info@bea-voigt.de
URL: www.bea-voigt.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.