Der geplante Verkauf der Deutschen Bahn - Hintergründe, Konsequenzen und Alternativen (Vortrag) |
Wann? |
20.06.2007 - ab 19.30 Uhr |
Wo? |
D-80333 München, im Höhrsaal 1100 im Hauptgebäude der TU, Arcisstraße 21/I |
Was? |
Prof. Dipl.-Ing. Karl-Dieter Bodack, Unternehmensberater und Sachverständiger im Verkehrsausschuss des Bundestags und Prof. Dr. Wolfgang Hesse, Fachbereich Mathematik und Informatik, Phillipps-Universität Marburg.
Bundesregierung und Bahnvorstand wollen durch einen teilweisen Verkauf Finanzmittel von Investoren gewinnen, um die Deutsche Bahn AG zu einem weltweiten Logistikkonzern auszubauen. Was gewinnt oder verliert die Bundesrepublik? Welche Risiken entstehen für den Bundeshaushalt, für die Bahnkunden, die Arbeitsplätze bei der Deutschen Bahn AG, die Verkehrsentwicklung in Deutschland und die europäische Umwelt-und Klimapolitik? Der geplante Verkauf wird häufig als schon beschlossene Sache und als alternativlos dargestellt. Doch es gibt Alternativen: in der Schweiz fahren die Bürger z.B. mehr als doppelt so viel Bahn - die dort unbestritten in öffentlicher Hand ist und bleibt. Vom Schweizer Modell, das in den vom Bundestag beauftragten Gutachten überhaupt nicht betrachtet wurde, lässt sich auch für Deutschland viel lernen.
|
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events Bianca Klare, D-81371 München | eingetragen am 23.05.2007 | | |
|
|