Ein Service von
www.ECO-World.de
Barrierefreier Tages-, Kurzzeit- und Städtetourismus: Chancen, Voraussetzungen, Erfahrungen
(Tagung)
Wann? 26.04.2007 - ab 9.15 Uhr
Wo? A-5020 Salzburg, Hotel Heffterhof, Maria-Ceborati-Straße 1-7
Was? Weltweit sucht die Tourismusbranche ständig nach neuen, gewinnbringende Konzepten. Bisher wurde eine wichtige Zielgruppe völlig ausgeblendet: behinderte bzw. in ihrer Mobilität beeinträchtigte Personen. Bereits 1996 ging die Europäische Kommission von einer Nachfrage von 193 Mio. Übernachtungen im EU-Raum aus. Basierend auf diesen Zahlen errechnete das BM für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz in einer Studie aus 2003 ein Marktpotenzial für Österreich von 580.000 UrlauberInnen. Die Begleitpersonen sind hier noch gar nicht berücksichtigt. Die österreichischen Tourismusbetriebe haben in Punkto Gäste mit beeinträchtigter Mobilität aber noch einen großen Nachholbedarf.

Die Infoplattform für Barrierefreien Tourismus (IBFT) www.ibft.at veranstaltet am 26. April 2007 in Salzburg eine internationale Fachtagung zum Thema "Barrierefreier Tages-, Kurzzeit- und Städtetourismus: Chancen, Voraussetzungen und Erfahrungen". U. a. wird Prof. Dr. Peter Neumann von der Universität Münster, einer der profiliertesten Experten in Europa, über Theorie und Praxis des Barrierefreien Tourismus sprechen. Seine Studie über die ökonomischen Aspekte des Barrierefreien Tourismus zählt zu den meist zitierten Arbeiten in diesem Bereich.

Informationsangebote verschiedener Organisationen ergänzen die Veranstaltung. MitarbeiterInnen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs www.hilfsgemeinschaft.at werden als Experten für die Anliegen und Wünsche blinder und sehbehinderter Touristen vor Ort sein.
Wer?
Veranstalter:
Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Jägerstraße 36, 1200 Wien
Tel. +43/1/330 35 45-81
Email: redaktion@hilfsgemeinschaft.at
URL: www.hilfsgemeinschft.at
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.