Projekte der Hoffnung (Vortrag) |
Wann? |
13.12.2006 - ab 19.00 Uhr |
Wo? |
D-80637 München, Forum Goethe Institut, Dachauer Straße 122 |
Was? |
Der Alternative Nobelpreis gilt international als wichtigste Auszeichnung für nachhaltiges Denken und Handeln. Geseko von Lüpke und Peter Erlenwein haben zwölf der Preisträger(innen) in ihrem Buch "Projekte der Hoffnung" portraitiert. Sie setzen sich ein für Umweltschutz, Entwicklungs- und Gesundheitspolitik, Friedenserhaltung oder kulturelle Vielfalt.
Erfahren Sie im Vortrag von Geseko von Lüpke und Jakob v. Uexküll, dem Stifter des Alternativen Nobelpreises sowie dem Quantenphysiker Prof. Hans-Peter Dürr, warum die kreativen Kräfte des Wandels wachsen.
Projekte der Hoffnung
Der Alternative Nobelpreis: Ausblicke auf eine andere Globalisierung
von Geseko von Lüpke, Peter Erlenwein
Seit über 25 Jahren ehrt der "Right Livelihood Award", eher bekannt als Alternativer Nobelpreis, Menschen, die sich in herausragender Weise für Umwelt, Frieden und Menschenrechte einsetzen. Mit ihren ermutigenden Lösungsstrategien machen die Preisträger(innen) nicht nur Hoffnung in einer Zeit, in der angesichts von Ausbeutung und Ungerechtigkeit, unkontrolliertem Macht- und Gewinnstreben, blindem Konsum und Wachstumswahn vieles hoffnungslos erscheint. Ihre Projekte und Initiativen zeigen auch, dass die Lösungen für viele globale Probleme vorliegen und längst erfolgreich erprobt sind.
Der Alternative Nobelpreis gilt international als wichtigste Auszeichnung für nachhaltiges Denken und Handeln. Zwölf der Preisträger werden in diesem Buch in Form von Interviews, Texten und Vorträgen porträtiert. Sie setzen sich in Ihren Projekten für Umweltschutz, Entwicklungs- und Gesundheitspolitik, Friedenserhaltung und kulturelle Vielfalt ein. Und sie machen deutlich: Die Probleme mögen zunehmen - doch auch die kreativen Kräfte des Wandels wachsen. Und aus der Sicht der Pioniere ist jeder aufgerufen, nach weiteren zu suchen: Die Zukunft ist offen und voller Möglichkeiten.
Geseko von Lüpke, Politikwissenschaftler, arbeitet als freier Journalist, Buchautor und selbständiger Redakteur für verschiedene Rundfunkanstalten, Tageszeitungen und Zeitschriften.
Peter Erlenwein, Sozialwissenschaftlerund Sozialpsychologe, arbeitet als Buchautor, freier Journalist für Rundfunk und Fachzeitschriften und ist Lehrbeauftragter am C.G. Jung Institut Zürich im Fachbereich Interreligiöser Dialog.
221 Seiten, oekom verlag München, 2006
ISBN-10: 3-86581-006-3
ISBN-13: 978-3-86581-006-9 |
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events Bianca Klare, D-81371 München | eingetragen am 23.11.2006 | | |
|
|