Die Risiken der Münchner (Vortrag) |
Wann? |
26.10.2006 - 28.11.2006 |
Wo? |
D-80539 München, Bayerische Staatsbliothek / Münchner Rück |
Was? |
Die Risiken der Münchner - Persönliche Wahrnehmung und Realität
Risiken für den Menschen richtig zu erkennen, ihnen vorzubeugen und mit diesem Wissen Empfehlungen zur Risikobewältigung abzuleiten, sind eine gemeinsame Aufgabe der Münchener Rück Stiftung und des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit.
Für den Herbst 2006 laden wir zu einer Reihe von Themenabenden ein: Diskutieren Sie mit hochrangigen Wissenschaftlern über aktuelle kleine und große, echte und vermeintliche Risiken der Münchner Bevölkerung.
Welches sind die wahren Risiken für Kinder in München? Macht Feinstaub die Münchner wirklich krank? Wir gut ist die Stadt auf eine mögliche Pandemie vorbereitet? Leiden die Menschen in der Stadt mehr unter Allergien als ihre Nachbarn in ländlicher Umgebung? Dies sind nur einige der Fragen, welche an den Abenden zur Diskussion stehen. Dabei geht es uns immer auch um die zentrale Frage, welche Risiken wir möglicherweise als viel größer wahrnehmen, als sie es aus wissenschaftlicher Sicht sind. Und: Müssen wir jedes Risiko um jeden Preis minimieren?
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe werden wir am 28. November die Rolle von Politik und Medien in der Risikodebatte unter die Lupe nehmen.
Donnerstag, 26. Oktober, 19.00 Uhr, Bayerische Staatsbibliothek :
Allergien und Atemwegserkrankungen in Stadt und Land - Tendenz steigend
Allergien und Umwelt - Die Bedeutung des Lebensstils - Unterschiede zwischen Stadt und Land
Dr. Joachim Heinrich, GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie
Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München
Donnerstag, 9. November, 19.00 Uhr, Bayerische Staatsbibliothek:
Im Falle eines Falles - Wie gut ist München auf eine Epidemie vorbereitet?
Gesundheitsrisiken durch Infektionskrankheiten - Dauerthema Vogelgrippe - Theorie und Praxis - Präventionsmaßnahmen und Aktionspläne für München - Die Sicht des Arztes
Dr. Wolfgang Guggemos, Klinikum Schwabing, Oberarzt Infektiologie
Dr. Petra Graf, Landeshauptstadt München, Referat für Umwelt und Gesundheit (angefragt)
Prof. Dr. Günther Kerscher, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Leiter der Abteilung Gesundheit
Dienstag, 28. November, Münchener Rück Forum, Gedonstraße 10, 19.00 Uhr:
Vom Schadstoff des Monats und selbsternannten Experten - Die Rolle von Politik und Medien in der Risikodebatte
Verschiedene Risikowirklichkeiten - Journalistischer Umgang mit Risiken - Vorsorgeprinzip versus Panikmache - Politische Bedürfnisse
Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Dr. Joachim Käppner, Süddeutsche Zeitung, Leiter der Lokalredaktion
Prof. Dr. Hans Peter Peters, Forschungszentrum Jülich, Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik (MUT)
Dr. Joachim Lorenz, Landeshauptstadt München, Leiter des Referats für Gesundheit und Umwelt
Moderation: Dr. Patrick Illinger, Süddeutsche Zeitung, Leiter der Wissenschaftsredaktion
Veranstaltungsort 26. Oktober und 9. November
Bayerischen Staatsbibliothek
Großer Sitzungssaal
Ludwigstr. 16
80539 München
Veranstaltungsort 28. November
Münchener Rück Forum
Eingangshalle Süd 1
Gedonstraße 10
80802 München
Für weitere Informationen
Münchener Rück Stiftung
Ursula Forstner
Tel.: 089-3891-8888
Fax: 089-3891-74229
uforstner@munichre-foundation.org
www.munichre-foundation.org
oder
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Ulrike Koller
Tel.: 089-3187-2711
Fax: 089-3187-3324
oea@gsf.de
www.gsf.de/flugs
|
Wer? |
|
Die Umwelt-Akademie e.V. Richard Häusler, D-82234 Weßling | eingetragen am 05.10.2006 | | |
|
|