Ein Service von
www.ECO-World.de
2. Deutsche Nachhaltigkeitsmesse
(Messe)
Wann? 03.11.2006 - 05.11.2006
Wo? D-37688 Beverungen, Blankenauer Str. 15
Was? Die NACHHALTIGKEIT 2006 bietet Information, Orientierung und Unterhaltung für Menschen, denen die Lebensqualität nachfolgender Generationen nicht gleichgültig ist - die der festen Überzeugung sind, dass das eigene Wohlbefinden unweigerlich mit dem der Kinder und Enkel verknüpft ist.

"Den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen" - so definierte eine UN-Kommission unter Leitung der früheren norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland 1987 den Begriff Nachhaltigkeit.

Ursprünglich in der Forstwirtschaft verwandt für einen schonenden und vorausschauenden Abbau des Rohstoffes Holz, wird dieser Gedanke heute auf nahezu alle Lebensbereiche angewandt.

Egal ob Klima, Wohnen, Mobilität, Landwirtschaft, Geldanlagen, Stadtplanung; überall muss sich ein nachhaltiger, d.h. zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen durchsetzen.

Der jahrhundertlange bedenkenlose Konsum von Rohstoffen hat lokale, regionale und globale Ökosysteme an den Rand ihrer Funktionsfähigkeit gebracht; die Konsequenzen sind u.a. Klimawandel, Artensterben und Schädigung der Erdatmosphäre. Erst langsam setzt sich das Bewusstsein durch, dass ökologisches Gleichgewicht nur erreicht werden kann, wenn ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit gleichrangig angestrebt werden.

Nicht mehr ernten, als nachwächst - dieses Prinzip aus der Forstwirtschaft sollte auch zur Leitlinie allen Wirtschaftens werden, einprägsam formuliert durch: Von den Zinsen leben, nicht von der Substanz!

Wer?
Veranstalter:
Institut für Nachhaltigkeit und Innovation e.V.
Blankenauer Str. 15, 37688, Beverungen
T 05273-364240 / F 05273-364249
Email: info@nachhaltigkeitsinstitut-owl.de
URL: www.nachhaltigkeitsinstitut-owl.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.