Ein Service von
www.ECO-World.de
Münchner Forum Nachhaltigkeit
(Ausstellung)
Wann? 22.06.2006 - 19:00 Uhr
Wo? D-80638 München, Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1
Was? Langsamer, weniger, besser, schöner
Wege zu neuem Wohlstand und der Beginn des Solaren Zeitalters


Der oekom e.V. lädt in Kooperation mit der Selbach-Umwelt-Stiftung, der Schweisfurth-Stiftung sowie der Bürgerstiftung Zukunftsfähiges München zu einem weiteren Vortragsabend im Rahmen des Münchner Forums Nachhaltigkeit ein.

Fernab der politischen Zentren trafen sich von 1985 bis 1999 im idyllischen Toblach in Südtirol jeweils im Herbst Denker und Praktiker unterschiedlichster Herkunft ("vom Bauern bis zum Professor"), um gemeinsam über Umweltschutz und Nachhaltigkeit nachzudenken. Im Zentrum standen dabei Fragen eines neuen Verständnisses von "ökologischem Wohlstand". Die zukunftsweisenden Impulse wurden - zusammengefasst als "Toblacher Thesen" - im deutsch- und italienischsprachigen Kulturraum bald zu einem markanten Bezugspunkt der Nachhaltigkeitsdebatte. Seit 2005 werden die Toblacher Gespräche in neuer Form fortgeführt.

Dr. Hans Glauber, der Initiator der Toblacher Gespräche, wird in seinem Vortrag unter den Leitbegriffen des "Langsamer, Weniger, Besser, Schöner" die in Toblach entwickelten Koordinaten "neuen Wohlstands" erläutern. Seine grundlegende These lautet: Eine ökologische Wende kann und muss schön, elegant und für die Menschen attraktiv sein.

Zu den größten Herausforderungen gehört dabei die Klimafrage, die bereits frühzeitig in Toblach aufgegriffen wurde und schrittweise zur Vision eines neuen "Solaren Zeitalters" führte. Die Potentiale, den Energiebedarf mit erneuerbaren Energien bzw. mit der Sonne zu decken, sind reichlich vorhanden. "Solares Zeitalter" steht als Chiffre für einen neuen zivilisatorischen Entwurf. Es eröffnet faszinierende Perspektiven im Bereich der Energieversorgung, der Landwirtschaft, der Produktion, der Mobilität und wird zudem mit einer neuen Ästhetik verbunden sein.

Dr. Hans Glauber, Ökonom, Soziologe und Künstler, ist seit Mitte der siebziger Jahre im Umweltbereich engagiert. Er initiierte im Jahre 1985 die "Toblacher Gespräche" und ist Präsident des von ihm 1989 mitbegründeten Ökoinstituts Südtirol/Alto Adige, dem ersten Institut dieser Art in Italien.
Wer?
Veranstalter:
oekom verlag
Waltherstraße 29
Tel.: 089-544184-0 / Fax: 089-544184-49
Email: schneider@oekom-verein.de
URL: http://www.oekom.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.