Ein Service von
www.ECO-World.de
Aktionswoche für globale Gerechtigkeit
(Aktionstag/e)
Wann? 11.04.2005 - 16.04.2005
Wo? D-** weltweit, erste weltweite Aktionswoche für globale Gerechtigkeit
Was?
Einen Kurswechsel in der internationalen Handelspolitik fordert ein Zusammenschluss von Organisationen aus dem entwicklungs- und umweltpolitischen, kirchlichen und menschenrechtlichen sowie gewerkschaftlichen Bereich. Ein halbes Jahr vor der nächsten WTO-Konferenz in Hongkong kritisiert das Bündnis die ungerechten Strukturen der Welthandelsorganisation. In der Woche vom 8.-16. April 2005 sollen deshalb in mehr als 70 Ländern der Welt Aktionen stattfinden. In Deutschland hat "Gerechtigkeit jetzt!" federführend die Koordination der Aktionswoche übernommen.

"Die Anliegen der Armen in dieser Welt finden zu wenig Beachtung in der internationalen Handelspolitik. Deswegen wollen wir ihnen in Deutschland Gehör verschaffen", benennt der Koordinator von "Gerechtigkeit jetzt!" Jürgen Maier, das Ziel der Aktionswoche.

"Gerechtigkeit jetzt!" ist ein Zusammenschluss von 36 zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für einen gerechten Welthandel stark machen. Mitgliedsorganisationen sind so unter anderem "Brot für die Welt", der "Evangelische Entwicklungsdienst", "Südwind", die "IG Metall", "Terre des Hommes" und "Misereor".

Begleitet wird die Aktionswoche durch eine Ansichtskartenkampagne, mit der u.a. gegen die Forderung der EU nach einem freien Zugang für europäische Wasserkonzerne zu den Märkte des Südens protestiert werden soll. Die eingegangenen Postkarten werden an Wirtschaftsminister Wolfgang Clement weitergeleitet.
Wer?
Veranstalter:
Bürgerrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen
"Gerechtigkeit jetzt!" ist ein Zusammenschluss von 36 zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für einen gerechten Welthandel stark machen.
Email: info@gerechtigkeit-jetzt.de
URL: http://www.gerechtigkeit-jetzt.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.