Bauphysikalische Planung jenseits von Glaser - Teil 1 (Seminar) |
Wann? |
20.11.2023 - 21.11.2023 |
Wo? |
Deutschland-31832 Springe, Zum Energie- und Umweltzentrum 1 |
Was? |
Mit dem Glaserverfahren nach DIN 4108 Teil 3 lassen sich Bauteile mit Niederschlagsaufnahme, Einbaufeuchte, Dachbegrünungen und feuchtevariablen Materialeigenschaften nicht oder nur sehr ungenau beurteilen. In der Neufassung der DIN von 2001 wird daher für solche Fälle auf hygrothermische Simulationen verwiesen, die seit 2007 auch in der europäischen Norm DIN EN 15026 geregelt sind.
Das bekannteste Simulationsprogramm ist das am Fraunhofer Institut für Bauphysik entwickelte "WUFI® (Wärme- und Feuchtetransport instationär)". Es berücksichtigt Außen- und Innenklima mit Sonneneinstrahlung und Regen, berechnet neben dem Diffusionstransport auch die Kapillarleitung sowie die Wärme- und Feuchtespeicherung der Konstruktion. Die Stoffkennwerte sind in der Materialdatenbank mit ihrer Abhängigkeit von Temperatur und Feuchte hinterlegt.
Inhalt
- Bauphysikalische und hygrothermische Grundlagen
- Stationäre/instationäre hygrothermische Berechnungsverfahren
- Struktur, Arbeitsweise und Anwendung von WUFI® mit Bewertung der Berechnungsergebnisse |
Wer? |
|
Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH Sabine Schneider, D-31832 Springe | eingetragen am 07.08.2023 | | |
|
|