Ein Service von
www.ECO-World.de
Wie wir unsere Ernährung in Zukunft sichern könnten
(Seminar)
Wann? 08.09.2023 - 10.9.2023
Wo? D-34355 Staufenberg-Escherode, in den "gASTWERKen" (hybrid)
Was? Dreitägiges Seminar mit Austausch und Ideenarbeit

Ein dreitägiges Seminar zu globalen Zusammenhängen in der Nahrungsmittelwirtschaft. © Simon Veith
Die Ernährung der Zukunft ist Thema des dreitägigen Seminars, das vom 8. bis 10. September 2023 in Staufenberg-Escherode in den "gASTWERKen" stattfindet. Das Seminar ist teilweise hybrid geplant, so können auch Menschen aus dem Globalen Süden ihre Sicht auf das Thema einbringen sowie ihre Ideen und Projekte vorstellen.

Das Seminar
Svenja Rickert und Amanda Luna leiten das Seminar. Nach einem Input zu globalen Zusammenhängen in der Nahrungsmittelwirtschaft, der auch auf Ungleichheit im globalen Agrar- und Konsumsystem eingeht, haben Menschen aus dem Globalen Süden das Wort. In Workshops können einzelne Themen dann inhaltlich vertieft werden.
Neben dem Austausch und der gemeinsamen Arbeit bieten diese drei Tage:
  • einen Einblick in das Vermarktungskonzept "Solidarische Landwirtschaft"
  • gemeinsames Ernten und Kochen
  • einen Filmabend
Während des gesamten Wochenendes geht es auch darum, voneinander zu lernen. Deshalb sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, Teile des Seminars mitzugestalten und dafür eigene Bildungsmaterialien und Ideen zu dem Thema mitzubringen. Dies erweitert auch die Möglichkeiten, Methoden und Inhalte kennenzulernen, die für die eigene Bildungsarbeit genutzt werden können.

Der Ort
Die "gASTWERKEe" sind Lebensort für 50 Erwachsene und 20 Kinder. Das Seminar wird überwiegend draußen stattfinden. Die Unterbringung erfolgt in Zelten und die Verpflegung ist vegan und vegetarisch mit saisonalen Lebensmittel, denn die "gASTWERKe" bauen auch selbst Gemüse an.

Da die Plätze in den Zelten vor Ort begrenzt sind, können eigene Zelte mitgebracht werden.

Das Programm
Bildung trifft Entwicklung (BtE) vermittelt Themen des Globalen Lernens. Das Programm wird von Engagement Global und zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.

Kosten
Der Eigenbeitrag für das Seminar liegt bei 50 Euro für Berufstätige und bei 30 Euro für Teilnehmende ohne eigenes Einkommen. Inklusive sind Verpflegung und Übernachtung. Die Reisekosten können nach dem Seminar erstattet werden.

AnmeldungENGAGEMENT GLOBAL gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen informiert und berät Einzelpersonen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Schulen, Wirtschaft und Stiftungen zu entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell. Wir qualifizieren bedarfsgerecht, verbinden Menschen und Institutionen miteinander, unterstützen zivilgesellschaftliches und kommunales Engagement.
Wer?
Veranstalter:
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn
+49 228 20 717-0
Email: info@engagement-global.de
URL: www.engagement-global.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.