Apfelzüchtung und Gentechnik (Vortrag) |
Wann? |
02.03.2023 - 19:30 |
Wo? |
D-33619 online, Zoom |
Was? |
"Warum Gentechnik die Probleme der Landwirtschaft nicht lösen kann und warum wir statt dessen die Vielfalt brauchen" - dargestellt an des Apfels (seiner Anbauprobleme und seiner Züchtungsgeschichte)
 | © Obstmuseum Pomarium Anglicum | In dem Online-Vortrag wird untersucht, wie die großen Pflanzenschutz-Probleme im heutigen Apfelanbau entstanden sind, welche Wege und Irrwege die Züchtung eingeschlagen hat, welche Züchter ökologisch nachhaltige Erfolge hatten und warum die gegenwärtige Züchtung mit ihrer Fixierung auf's Genom und auf einzelne Resistenz-Gene genau diese Nachhaltigkeit schuldig bleibt.
Auch im Apfelanbau mit seinem hohen Verbrauch an Pflanzenschutzmitteln wird das "Einbauen" einzelner Resistenz-Gene per Gentechnik von einzelnen Forschern als Lösungsansatz proklamiert. Schon fordern Obstbauern in Südtirol die Freigabe solcher Techniken, weil sie sich eine Lösung ihrer massiven Pflanzenschutzprobleme erhoffen.
Um die Frage, ob diese Versprechen auch nur ansatzweise realistisch sind, geht es in dem Vortrag eines Apfel-Spezialisten, der sich seit vielen Jahren mit der Geschichte der Apfelsorten und der Apfelzüchtung befasst hat.
Durch den geschichtlich erweiterten Blickwinkel auf die Sortenentwicklung beim Apfel von 1800 bis heute sowie auf 150 Jahre Apfelzüchtung und ihre Prioritäten werden die tieferen Ursachen der heutigen Anbauprobleme beim Apfel ebenso deutlich wie die falschen Narrative, mit denen interessierte Wissenschaftler heute die Notwendigkeit eines Gentechnik-Einsatzes begründen.
Schlussendlich soll es auch um die Frage gehen, wie eine ganzheitlich ökologisch ausgerichtete Züchtung aussehen sollte, warum biologische Vielfalt dabei eine Rolle spielt und warum sie in Sachen Klimawandel-Anpassung weit nachhaltigere Lösungen liefern kann.
Teilnehmen können Sie über das Zoom-Meeting des NABU Baden-Württemberg,
Meeting-ID: 884 6690 2769, Kenncode: 157676
Die vollständigen Einwahldaten sind auch zu finden bei https://genfrei-ulm.de/ auf der Startseite!
Im Anschluss an den ca. 60-minütigen Vortrag wird ausreichend Zeit für eine Diskussion sein. |
Wer? |
Veranstalter: Bündnis für eine agrogetechnikfreie Region Ulm und regionales Bündnis ür Artenvielfalt Ulm (BUND, NABU, Naturfreunde, Schwäb. Albverein, Bezirksimkerverein Ulm, Genfrei Ulm) Obst-Arboretum Olderdissen, Dornberger Str. 197, 33619 Bielefeld Tel.0521-121635 |
Email: alte-apfelsorten@web.de URL: www.alte-apfelsorten.de | |
|
forum Nachhaltig Wirtschaften, D-81371 München | eingetragen am 27.02.2023 | | |
|
|