Ein Service von
www.ECO-World.de
Energie vom Acker
(Workshop)
Wann? 01.03.2023 - 10 bis 15 Uhr
Wo? D-78462 online, Zoom
Was? Der Beitrag von Landwirtschaft und ländlichen Regionen zur Transformation der Energiewirtschaft

© Fraunhofer ISE
Energiewende und Klimaneutralität werden wir nur realisieren können, wenn auch landwirtschaftliche Flächen für die Erzeugung von Strom (Photovoltaik, Windkraft) genutzt werden. Auch die Erzeugung und Verwertung von Biomasse und Reststoffen für Energie und stoffliche Verwertung wird weitergehen.

Viele im ländlichen Raum sind seit Jahren voran gegangen. Aber es ging schleppend und nicht immer in die richtige Richtung. Die Diskussion hat nun aus verschiedenen Gründen - Klimawandel, mehr dezentrale eigene Versorgung - eine ganz neue Dynamik erhalten. Aber was ist sinnvoll? In welcher Form sollen und können Landwirtschaft und ländlicher Raum zur Energiewende und zum Erreichen der Klimaziele beitragen?

Unsere Fragen sind: Wie gestalten und steuern wir die Energieerzeugung durch die Landwirtschaft
  • im Rahmen einer wirklich guten multifunktionalen Landwirtschaft (Ernährung, Energie, Rohstoffe)
  • im Sinne des Umwelt-, Ressourcen- und Artenschutzes?
  • im Sinne einer bäuerlichen Landwirtschaft und zum Nutzen der Bürger in den Regionen und der regionalen Wirtschaft?
  • auf eine Art und Weise, dass angepasste lokale Lösungen nicht durchs Raster von Regelungen und Förderungen fallen?

Programmpunkte - hier im Detail
  • Landnutzungsoptionen
  • Energieerzeugung auf landwirtschaftlichen Flächen: Photovoltaik
  • Mit dem Land erneuerbare Energiequellen erschließen
  • Betreibermodelle

Anmeldung

Hinweis: Wir werden die Veranstaltung aufzeichnen, um sie zu dokumentieren und sie als Video auf unserer Homepage zugänglich zu machen.
Wer?
Veranstalter:
AgrarBündnis e.V.
Marktstätte 26, 78462 Konstanz
Tel. 07531-282939-1
Email: thomas@agrarbuendnis.de
URL: www.agrarbuendnis.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.