Ein Service von
www.ECO-World.de
Karlshöher Gespräch - Podiumsdiskussion
(Tagung)
Wann? 17.11.2022 - 18 bis 20 Uhr
Wo? D-22175 Hamburg, Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60 d
Was? Podiumsdiskussion mit Umweltsenator Jens Kerstan auf Gut Karlshöhe // "Von hier für uns! Kurze Wege neu entdecken - Ökologische Landwirtschaft in Hamburg"

© Foto: Hamburger Klimaschutzstiftung
Im Zusammenhang mit Corona und dem Ukraine-Krieg werden die globalen Lieferketten und deren Beschränkungen in Krisenzeiten deutlich. Auch bei der Erzeugung von Lebensmitteln geht es darum, die Resilienz der Stadtgesellschaft zu fördern, um in unsicheren Zeiten unabhängiger zu sein.

Doch wie sieht sie aus, die regionale Landwirtschaft der Zukunft, die sich immer mehr an ein sich veränderndes Klima anpassen muss? Was sind die Vorteile regionaler ökologischer Wertschöpfungsketten? Welchen Beitrag können Konzepte wie "Urban Gardening" oder "Essbare Stadt" für die Lebensmittelproduktion der Metropolregion Hamburg leisten?

Diese Fragen diskutieren auf dem Podium am 17.11.:
  • Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
  • Prof. Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany
  • Hans Möller, Bio-Landwirt Hof Möller
  • Annika Rittmann, Fridays for Future Hamburg
  • Axel Sylvester, Fab City Hamburg e.V.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Tanja Busse.

Termin: 17.11.2022, 18 bis 20:30 Uhr
Eintritt: kostenlos
Anmeldung (erforderlich, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen)

Hintergrund Projekt "Zukunft säen"
Im Projekt "Zukunft säen - Bio-Landwirtschaft zum Anfassen" begeben sich Kinder und Jugendliche auf die Spuren der Entstehung unserer Lebensmittel. Bei der Erkundung ökologischer Höfe, am Band bei der Verarbeitung sowie im Hofladen und im Handel bei der Vermarktung wird für Kita-Gruppen und Schulklassen aus "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" Landwirtschaft zum Anfassen. Das erleben auch Lehrkräfte, Erzieher*innen und Multiplikator*innen, die während der Projektlaufzeit 2022 und 2023 in Fortbildungen lebensnahes Wissen mitnehmen und vielseitige unterstützende Lernmaterialien bekommen.

Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) geförderte Projekt des Ökomarkt e. V. und der Hamburger Klimaschutzstiftung läuft im Rahmen der Reihe "Schule & Landwirtschaft - Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bio-Bauernhof".
Wer?
Veranstalter:
Hamburger Klimaschutzstiftung
Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60 d, 22175 Hamburg
Tel. +49 (0)40-637 02 49-0
Email: info@hamburger-klimaschutzstiftung.de
URL: hamburger-klimaschutzstiftung.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.