Ein Service von
www.ECO-World.de
Milchtagung 2022 - Erzeugerpreise, Qualitätsmärkte und Klimaschutz zukunftssicher gestalten
(Tagung)
Wann? 07.03.2022 - 07.03.2022
Wo? D-34414 Warburg, Bundesweite Kooperationsveranstaltung, Präsenz- und Onlineteilnahme möglich.
Was? Die Milchtagung wird entsprechend der zu dem Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln durchgeführt.
  • Wo: Katholische Landvolkshochschule "Anton Heinen" Hardehausen, Abt-Overgaer-Straße 1, 34414 Warburg
  • Wann: Montag, 7. März 2022, 9:30 bis 16:00 Uhr
    Begrüßung und Moderation: Josef Jacobi

Vormittags Vorträge von:
  • Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft. Die Energiepreise steigen und erhöhen die Kosten bei zu niedrigen Milchpreisen. Welche Möglichkeiten haben Milcherzeuger*innen zu reagieren?
  • Elmar Hannen, Milchbauer und im Vorstand des European Milk Board (EMB). Milchdialog, Agrardialog: Die Milcherzeuger*innen organisieren sich für kostendeckende Erzeuger*innenpreise. Bericht über den aktuellen Stand.
  • Kristina Schmalor, Milchbäuerin und stellvertretende Vorsitzende AbL-NRW. Qualität statt Wachstum als Zukunftsperspektive! Der konventionelle Betrieb leistet Pionierarbeit wie muttergebundene Kälberaufzucht, Bruderkalb und mehr.
  • Berit Thomsen, AbL-Referentin für Milchpolitik. Bäuerinnen und Bauern gestalten Umbau der Milchkuhhaltung. Vorstellung des AbL-Positionspapiers.
    11:35 bis 12:15 Uhr. Debatte mit Referent*innen und Teilnehmer*innen

Nachmittags Vorträge von:
  • Professor Dr. Dr. habil Wilhelm Windisch, TU München. Mit Wiederkäuern nicht-essbare Biomasse nutzbar machen und die Methandebatte: Wie gelingt klimaschonende Milchkuhhaltung?
  • Dr. Ralf Loges, Agrarwissenschaftler der Universität Kiel. Kieler Forscher untersuchen den Zusammenhang von Methan-Entwicklung, Fütterung, Kuhrassen. Die Vorzüge der Weidehaltung für Klimaschutz spielt eine Rolle. Ein Bericht aus der Forschungsarbeit.
  • N.N., Hamfelder Hof Bauernmolkerei. Die Molkerei erhöht ihren Milchpreis um 20 Cent und setzt sich höhere Qualitätsziele.
  • Sven Lorenz, Vorsitzender der Milcherzeugergemein-schaft die Upländer Bauernmolkerei betreibt und Reinhard Nagel, Biobauer und AbL Hessen. Regionales Schlachten statt lange Tiertransporte! Bäuerinnen und Bauern werden aktiv.
  • 15:15 bis 16:00 Uhr. Debatte mit Referent*innen und Teilnehmer*innen


Tagungsgebühr
Präsenz: 25 Euro inkl. Mittagessen
Online: 10 Euro (optional) Kostenbeitrag. Gern senden wir euch als Dankeschön eine "Unabhängigen Bauernstimme" oder 3 Aufkleber "Power to the Bauer". Bitte bei Anmeldung angeben.

Anmeldung bis zum 27.Februar 2022 unter www.kljb.org/anmeldung-milchtagung/
Bitte angeben, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.
Wer?
Veranstalter:
Carola Vonhof (KLJB)
**
02224-946520
Email: c.vonhof@kljb.org
URL: www.kljb.org/anmeldung-milchtagung/
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.