Ein Service von
www.ECO-World.de
"Bio kann jeder!"- Workshop: "Qualitätssicherung in der Schulverpflegung"
(Essen und Trinken)
Wann? 27.11.2018 - 14:00 - ca. 18:00 Uhr
Wo? D-22765 Hamburg, Nernstweg 32 - 34
Was? Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop zum Thema "Qualitätssicherung in der Schulverpflegung" ein; in dem wir verschieden Facetten dieses komplexen Themas beleuchten werden.
Berlin ist eines der wenigen Bundesländer, das sich seit über 14 Jahren konsequent mit dem Thema Qualitätssicherung in der Schulverpflegung beschäftigt. Michael Jäger von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung e.V. Berlin berichtet über den Qualitätsentwicklungsprozess in Berlin. Seit 2003 sind in Berlin die ersten verbindlichen Standards für das Mittagsangebot in Schulen entwickelt worden und 2016 nahm die vom Berliner Senat eingerichtete Qualitätskontrollstelle Schulmittagessen ihre Arbeit auf. Zudem bearbeitet die Vernetzungsstelle Berlin z.Z. ein Projekt zur Prüfung des Einsatzes nachhaltig hergestellter Lebensmittel,insbesondere von Bio-Lebensmitteln in der Schulverpflegung".
Seit 2016 ist Hamburg Bio Stadt und verfolgt u.a. das Ziel den Anteil ökologischer Speisen in öffentlichen Einrichtungen - so auch in Kitas und Schulen - voran zu bringen. Geschäftsführer Dr. Jochen Neuendorf von der Kontrollstelle GFRS erläutert, wie sich Küchen und Bio- Handelspartner kontrollieren lassen müssen, um dafür zu sorgen, dass dort, wo Bio "drauf
steht", auch Bio "drin ist".
Eine frische und leckere Schulverpflegung steht und fällt mit der Küchenausstattung und dem Know-How des Küchenpersonals. Herr Gostomczyk von Schulbau Hamburg stellt die Grundausstattung des neuen Küchetyps "Vitalküche" vor, der zurzeit in 25 Hamburger Schulbauprojekten erprobt wird. Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Chancen dieser Küchentyp für einen Qualitätssprung in der Schulverpflegung mit sich bringt und wieso es Sinn
macht ein auf die jeweilige Schule abgestimmtes Verpflegungskonzepte zu erstellen.

Datum: Dienstag den 27.11.18
Zeit: 14:00 - ca. 18:00 Uhr
Adresse: Werkstatt 3 / Nernstweg 32 - 34 / 22765 Hamburg (Nähe Bahnhof Altona)

Programmablauf (Änderungen vorbehalten):
14:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde (Ökomarkt e.V.)
14:20 Uhr Einführung Qualitätssicherung in der Schulverpflegung - ein Thema mit vielen
Facetten! (Christina Zurek, Ökomarkt e.V.)
14:30 Uhr Qualitätssicherung als Prozess - der Berliner Weg
(Michael Jäger, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin e.V.)
15.30 Uhr Diskussion - Was können wir in Hamburg von Berlin lernen?
Pause
16.00 Uhr Mit einfachen Schritten zum Bio-Zertifikat - Küchen auf Erfolgskurs (Dr. Jochen Neuendorf, GfRS)
16.45 Diskussion und Rückfragen
Pause
17.15 Uhr Vitalküchen in Hamburg - neue Küchenausstattung eine Chance für mehr Qualität in der Schulverpflegung ( Stefan Gostomczyk Schulbau Hamburg )
17.45 Uhr Diskussion und Rückfragen
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur Anmeldung melden Sie sich bitte per Mail (Rückmeldung bitte bis zum 23.11.2018). Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Sie erhalten keine Anmeldungsbestätigung,
wir melden uns nur bei Überbuchung.

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.

Sie sind herzlich eingeladen! Für Fragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ökomarkt e.V.
Wer?
Veranstalter:
Ökomarkt e.V. - Bio für Kinder
Osterstraße 58, 20259 Hamburg
040 / 432 70 601
Email: bio-fuer-kinder@oekomarkt-hamburg.de
URL: http://www.bio-hamburg.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.