Ein Service von
www.ECO-World.de
Licht aus! Spot an! Wo steht die Energiewende in Europa, Deutschland und Hamburg?
(Weiterbildung und Seminare)
Wann? 25.09.2018 - 19.30-21.30 Uhr
Wo? D-20355 Hamburg, Düsternstr. 10, 5. OG
Was? In der Langzeitperspektive sind sich alle einig: bis zum Jahr 2050 müssen wir weltweit unsere Energieversorgung - Strom, Wärme, Kraftstoffe - nahezu komplett auf erneuerbare Energien umgestellt haben. Klingt machbar und ist doch ein steiniger Weg.
In Deutschland sind wir mit der Energiewende früh gestartet und haben bereits einen beachtenswerten Ausbau erreicht, haben aber als Pionier auch Lehrgeld bezahlt und an Akzeptanz verloren. Die Bundesregierung verfehlt die selbst gesteckten Ausbauziele bis 2020 deutlich, verspricht im Koalitionsvertrag bis 2030 wieder alles aufgeholt zu haben und bremst gleichzeitig auf EU-Ebene bei den Verhandlungen um eine ambitionierte, europäische Klima- und Energiepolitik. Auch in Hamburg wird lebhaft diskutiert, wie die Energiewende zum Erfolg gebracht werden kann, zum Beispiel ob die Fernwärme in Zukunft aus dem Kohlekraftwerk Moorburg oder mittels Erneuerbare Energien erzeugt werden soll.
Global denken - lokal handeln ist das Motto der Stunde. Aber haben wir die erforderlichen Rahmenbedingungen - rechtlich, wirtschaftlich und sozial ausgewogen - und haben wir die strategischen Planungen auf allen Ebenen, um effizient 100 % Erneuerbare Energien in Hamburg, Deutschland und Europa umzusetzen?

Vortrag - Standpunkte - Diskussion mit:

  • Rebecca Bertram, Referentin für Europäische Energiepolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

  • Christian Maaß, HIC Hamburg Institut Consulting GmbH

  • Ulrike Sparr, Sprecherin der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion Hamburg für Umwelt, Energie und Landwirtschaft


  • Eintritt: frei
    Wer?
    Veranstalter:
    umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V
    Kurze Straße 1
    20355 Hamburg
    Email:
    URL: www.umdenken-boell.de
    Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.