Grünland: Bedeutung, Erhalt und Förderung (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
12.12.2017 - 10.00-17.00 Uhr |
Wo? |
D-29640 Schneverdingen, Hotel Camp Reinsehlen, Camp Reinsehlen 1 |
Was? |
Die Bedeutung des Grünlandes als Produktionsgrundlage sowie für die Biodiversität und den Klimaschutz ist hoch. Gras kann als autochthone Futtergrundlage hohe wirtschaftliche Veredlung durch Milch- und Fleischprodukte erzielen. Artenreiches Grünland besticht durch sein blütenbuntes Mosaik an Lebensräumen und kann eine hohe Artenvielfalt beherbergen. Positive Auswirkungen gibt es u. a. auch auf Wasser, Boden und Klima. Daher ist die Erhaltung der Multifunktionalität von Grünland im Interesse von Mensch und Umwelt. Seit Jahren aber geht der Bestand an Grünland in Deutschland zurück und in vielen Beständen sind die entsprechenden Potentiale noch nicht erfolgreich erschlossen.
Die Veranstaltung geht den Fragen rund um die Nutzung, den Erhalt sowie der Förderung von Grünland auf den Grund. Wie hängen Grünlandbewirtschaftung und Artenvielfalt zusammen? Mit welchen Maßnahmen können den unterschiedlichen Ansprüchen an das Grünland Rechnung getragen werden? Welche agrarpolitischen Rahmenbedingungen gibt es zum Grünlanderhalt und zur Grünlandförderung? Wie erfolgreich sind diese und wo bedarf es einer Optimierung? In welchen Bereichen gäbe es Potential für die Förderung von Grünland und wie kann ökologisch orientierte Grünlandnutzung wirtschaftlich in Betriebe integriert werden? Welche Perspektive hat Grünland in Natura 2000-Gebieten?
In der Veranstaltung werden Fachleute aus den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft gemeinsam Perspektiven für den Grünlanderhalt und die Förderung von Grünland diskutieren und Lösungsmöglichkeiten für bestehende Probleme erörtern.
Leitung:
Dr. Katharina Homburg, NNA, Schneverdingen
Dr. Arno Krause, Grünlandzentrum, Ovelgönne
Teilnahmegebühr:
85,- €, einschließlich Mittagessen
sowie Tagungsgetränke
Teilnehmerkreis:
Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft, aus Verbänden der Landwirtschaft und des Naturschutzes sowie Landwirte und weitere Interessierte
Hinweis:
Diese Veranstaltung ist als eintägige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB) anerkannt.
Programm unter: www.nna.niedersachsen.de/veranstaltungen/gruenland-146837.html
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 06.11.2017 | | |
|
|