Lehrerfortbildung: Netzwerktreffen Klimaschulen - Repair-Café Kids in Schulen (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
29.11.2017 - 15.00-18.00 Uhr |
Wo? |
D-22175 Hamburg, Karlshöhe 60 d |
Was? |
Das Forum für Klimaschulen. Herzlich eingeladen sind aber auch alle interessierten Kolleginnen und Kollegen von Nicht-Klimaschulen. "Klimaschutz" - was macht ihr? Wie macht ihr das? Und wie sieht das im Detail aus? Materialien werden ausgetaucht, Aktivitäten werden vorgestellt und diskutiert.
Zu diesem Termin wird ein Repair-Café mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt sowie Daten und Fakten zum Themenbereich Konsum und Abfall vermittelt.
Ein Repair Café bietet Hilfe zur Selbsthilfe beim Reparieren von defekten Gegenständen. Werkzeug und Materialien stehen zur Verfügung. Ehrenamtliche Reparaturexperten helfen Besuchern, so viel wie möglich selbst an den mitgebrachten Gegenständen wieder in Ordnung zu bringen. Da Wartezeiten dabei unvermeidlich sind, gibt es Getränke und Kuchen und genügend Zeit soziale Kontakte zu knüpfen. Ziel ist es, handwerkliches Know-how zu vermitteln und dem Umgang mit ursprünglich wertvollen Gütern mehr Achtung zu verschaffen. Reparieren statt Wegwerfen bedeutet aktiven Umweltschutz.
Für Schulen ist dabei neben der Umweltbildung auch die soziale Komponente interessant (ich helfe - mir wird geholfen), die Öffnung der Schule in den Stadtteil (Anwohner sind Besucher) und der generationsübergreifende Aspekt (Kinder helfen älteren Anwohnern, Pensionäre als Experten helfen Kindern). In Repair Cafés können der Umgang mit Werkzeugen, Handarbeitsfähigkeiten und technisches Grundverständnis vermittelt werden - Kompetenzen, mit denen besonders Kinder und Jugendliche heute in ihrem Alltag kaum mehr Berührungspunkte haben. Repair-Cafés können nach verschiedenen Konzepten in Schulen durchgeführt werden, z.B.:
- als gemeinsam organisierte Veranstaltung von Lehrern, Eltern, Schülern und Nachbarn in Schulräumen an unterrichtsfreien Tagen
- als Projekt im Technik-Unterricht oder anderen Fächern mit Themenbezug
- als AG-Projekt und als Angebot bei Projektwochen
Leitung: Björn von Kleist (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung)und Kristina Deselaers (Repair-Café Sasel)
Treffpunkt: Seminarraum Stallgebäude
Hinweise: Für LehrerInnen von weiterführenden Schulen
Bitte bringen sie unbedingt(!) einen defekten Gegenstand mit, den Sie im Repair-Café reparieren möchten. |
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 11.07.2017 | | |
|
|