Ein Service von
www.ECO-World.de
Let´s talk about ... Finanzsystem
(Event)
Wann? 25.04.2017 - 19.30 Uhr
Wo? D-22765 Hamburg, W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Nernstweg 32-34
Was? Mit Suleika Reiners (Ökonomin und Politikberaterin)

Wie genau ist eigentlich unser globales Finanzsystem aufgebaut und wie funktioniert es? Wie kam es zur letzten Finanzkrise und - vor allem - was ist seitdem passiert? Was hat all das mit G20 zu tun? Auch wenn Finanzkrisen aus der öffentlichen Debatte verschwunden zu sein scheinen, die Effekte, sowohl in den Ländern des Globalen Südens als auch im Norden, bleiben. Genauso wie die zugrundeliegenden Mechanismen und alltäglichen Probleme. Suleika Reiners gibt an diesem Abend eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise und Regulierung des globalen Finanzsystems. Im anschließenden Gespräch wird es dann auch um Handlungsbedarf und mögliche Alternativen gehen.

Suleika Reiners arbeitet seit über zehn Jahren zum Thema Finanzmärkte: als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag ebenso wie für Nichtregierungsorganisationen. Soeben hat sie die Broschüre FINANZMARKTREFORM: GEMEINWOHLINTERESSEN STÄRKEN - Wie Handelsabkommen Wege zu nachhaltigen Finanzmärkten verbauen" (English version) bei der Hamburger Stiftung World Future Council veröffentlicht. Sie hat Volkswirtschaft, Mathematik und Journalistik studiert und ist Mitglied bei der Brüsseler Nichtregierungsorganisation Finance Watch.

Preis: Eintritt frei nach eigenem Ermessen wählbar


Gefördert von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sowie aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes von Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst.
Wer?
Veranstalter:
W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
040 - 398053 - 60
Email: info@werkstatt3.de
URL: http://www.w3-hamburg.de/lets-talk-about-finanzsystem
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.