G 20: Umweltschutz global, national, lokal (Event) |
Wann? |
19.04.2017 - 18.30 Uhr |
Wo? |
D-20535 Hamburg, NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg |
Was? |
Wie können wir Einfluss auf internationale Institutionen nehmen?
In der Vorbereitung auf den G20-Gipfel in Hamburg gibt es schon jetzt viele Diskussionen zwischen Gegnern und Befürwortern. Der NABU möchte mit Blick auf den G20 Gipfel den bedeutenden Einfluss internationaler Institutionen auf den Natur- und Umweltschutz in den Fokus nehmen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren zusammen mit politischen Gästen aus der europäischen und Hamburger Politik:
Michael Pollmann, Staatsrat der Behörde für Umwelt und Energie Lars Becker, stellvertretender Landesvorsitzender der Europa-Union Hamburg Dr. Raphael Weyland, NABU-Referent für EU-Naturschutzpolitik in Brüssel
Alexander Porschke, 1. Vorsitzender NABU Hamburg moderiert die Veranstaltung
Aktuell befindet sich der Natur- und Umweltschutz in einer ambivalenten Situation. Einerseits ist erkennbar, dass zahlreiche Entscheidungen auf internationaler Ebene erhebliche Nachteile für Natur- und Umweltschutz mit sich bringen. Das gilt zum Beispiel für einige Freihandelsabkommen, mit denen Umweltvorschriften in Bedrängnis geraten können. Andererseits lässt sich beobachten, dass Klima- und Naturschutz nur erfolgreich sein können, wenn Maßnahmen möglichst global ergriffen und Umweltregelungen entsprechend auf höchst möglicher Ebene vereinbart werden. So überfliegen Vögel auf ihrem Zug zwischen Winter- und Sommerquartieren zahlreiche Ländergrenzen oder Seeschiffe emittieren in internationalen Gewässern entlang von Küsten und Kontinenten. Nur internationale Zusammenarbeit kann effektiven Natur- und Umweltschutz gewährleisten.
Stellt sich also die Frage: Welche internationalen Gremien und Institutionen sind für unsere Zusammenarbeit von Bedeutung, um den Natur- und Umweltschutz voranzubringen? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat ein Umweltverband wie der NABU?
Nach kurzen Impulsvorträgen unserer Experten soll darüber mit allen Gästen diskutiert werden.
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 11.04.2017 | | |
|
|