Ein Service von
www.ECO-World.de
Ethik und Arbeit GWÖ-Salon mit Diskussion
(Workshop)
Wann? 08.09.2016 - 19.00 Uhr
Wo? D-20144 Hamburg, Kleiner Kielort 3-5 (Hinterhof)
Was? Ethik und Arbeit: GWÖ - Salon - Diskussionsrunde

Diskussion
Katja Karger (Vorsitzende DGB-Hamburg)
Carsten Schaeffer (Inhaber, Coach, Trainer der Firma mentalenz GbR, HH)
Peter Zimmer (Geschäftsführer der Hof Medewege oHG, Schwerin)
Elke Niemann (Talent Relationship Management and University Contacts
bei der Lufthansa Technik AG, Hamburg)

Moderation
Dr. Anke Butscher (GWÖ-Beraterin)

Musikalisches Intro mit den JazzyBlueTwo

Im Alten Testament gilt die Arbeit als Fluch und Strafe für den Sündenfall.
"Arbeit und Tugend schließen einander aus", sagt Aristoteles. Die Theologen der
Reformation verstehen die Arbeit zunehmend als Gottesdienst und damit als Pflicht für jeden Christenmenschen. Ein wirtschaftlich Erfolgreicher wurde als von Gott Auserwählter hoch geachtet. Die Kehrseite dieser Arbeitsaufwertung ist die Abwertung aller Formen von Muße. Beten, arbeiten und sparen galten als der einzige Weg zur Seligkeit. Die protestantische Ethik, so sagt Max Weber, wird zur idealen Voraussetzung für Kapital- und Wirtschaftswachstum. - Doch aufgrund des technologischen Fortschritts gibt es immer weniger Arbeit. Ein guter Grund, das Arbeitsethos unserer Gesellschaft zu überdenken. Wie geht das alternatives Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie an das Thema Arbeitsethik heran? Wie gehen die Unternehmen mit dem Wunsch nach Freiheit, Freizeit und Selbstbestimmung um? Wollen wir weniger arbeiten und dafür mehr konsumieren?- Reicht es, das Work-Life-Balance-Seminar zu besuchen, oder worum geht es? Diese und ähnliche Fragestellungen wollen wir gemeinsam mit unseren Salon-Gästen diskutieren. "Die Wirtschaft soll den Menschen dienen und nicht umgekehrt". Dies ist das Leitbild und die Handlungsmaxime der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung. Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der Aufbruch zu einer ethischen Marktwirtschaft. Sie möchte in einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Prozess ein Wirtschaftssystem etablieren, in dem das Gemeinwohl an oberster Stelle steht. Seit einigen Jahren ist die international agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung auch in Hamburg aktiv und gewinnt immer mehr UnterstützerInnen. Eine Veranstaltung der Gemeinwohl-Ökonomie Hamburg (www.hamburg.gwoe.net) und dem Aktionszentrum Dritte Welt e.V. Hamburg, gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, der El Puente Stiftung und vom kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) sowie dem katholischen Fonds.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, der El Puente Stiftung und vom Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche KED.

Anmeldungen bitte per mail an:
hamburg@gemeinwohl-oekonomie.org oder an hamburg@cloudsters.net
Wer?
Veranstalter:
Gemeinwohl-Ökonomie Hamburg und dem Aktionszentrum Dritte Welt e.V. Hamburg
Kleiner Kielort 3-5 (Hinterhof), 20144 Hamburg
Email: hamburg@gemeinwohl-oekonomie.org; hamburg@cloudsters.net
URL: www.hamburg.cloudsters.net
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.