Unser täglich Plastik (Sonstiges) |
Wann? |
23.02.2016 - 17:30 bis 19:00 Uhr |
Wo? |
D-22305 Hamburg, Poppenhusenstr. 12 |
Was? |
Ressourcen sind knapp und ihre Nutzung ist extrem ungleich. Der weltweite wirtschaftliche Wachstumszwang produziert Konsumrausch und Ressourcenverschwendung für einen kleineren Teil der Menschheit und ein Leben in Mangel für den größeren Teil. Daraus resultieren nicht nur ökologische Auswirkungen für alle, sondern Fragen von Armut und Reichtum - bei uns und weltweit.
Auch bleibt aus jeder Nutzung von Ressourcen "etwas übrig". Die gegenwärtigen Wirtschafts- und Lebensweisen hinterlassen Berge von Abfall und die Verbraucher_innen meist weit entfernt vom Ort des Ressourcenabbaus bzw. der -produktion beruhigen sich mit dem Glauben an die Wirksamkeit von Mülltrennung und Recycling.
Warum wird etwas nicht mehr gebraucht? Wann sprechen wir eigentlich von Abfall und wann von Müll? Welche Rolle spielt er in der Wirtschaft? Wer lebt von dem, was übrig bleibt? Wo werden Lebensräume so zerstört, dass nichts anderes bleibt als wegzugehen?
Wo: VHS-Zentrum Nord
Kosten: 4 Euro
Anmeldung unter: 040 4273-12020 oder nord@vhs-hamburg.de (Kursnummer: 3200NNN01)
In Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule.
Weitere Informationen unter www.werkstatt3.de/zeitalter
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 10.02.2016 | | |
|