Biologische Vielfalt durch Ökolandbau? Landwirtschaft im Kontext der nationalen Biodiversitätsstrategie (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
06.04.2016 - 06.04.2016 |
Wo? |
D-29640 Schneverdingen, Camp Reinsehlen |
Was? |
Die Landwirtschaft ist in hohem Maße am Artenrückgang beteiligt. Mit der vielbeschworenen Agrarwende ist der Trend trotz des Ausbaus von Agrarumweltprogrammen oder des Greenings nicht gebrochen. Der Ökolandbau ist die Form der Landwirtschaft, die in vielen Bereichen einen großen Zugewinn für Natur- und Umweltschutzziele bietet. Doch ist er letztlich die Methode der Wahl?
Welche Bewirtschaftungsformen gibt es im Sinne der Nationalen Biodiversiätsstrategie, um das Ziel zu erreichen, den Biodiversitätsverlust in der Agrarlandschaft zu stoppen und umzukehren?
In der Veranstaltung werden wir uns kritisch mit dem Ökolandbau und der guten fachlichen Praxis auseinandersetzen. Sowohl bei konventionellen als auch ökologischen Betrieben wird die gängige Landwirtschaftspraxis im Hinblick auf das Ziel des Biodiversitätserhalts betrachtet.
In Diskussionsblöcken und einem Workshop werden folgende Fragestellungen vertieft:
Kann der Ökolandbau strategischer Partner für den Naturschutz sein, um in der Agrarlandschaft den Artenrückgang aufzuhalten?
Unter welchen Wirtschaftsvoraussetzungen (bzw. in welchen Betriebszweigen) produziert der Ökolandbau eine vom Naturschutz gewollte Artenvielfalt?
Welche Ziele des Naturschutzes erfüllt die rein ökologische Bewirtschaftung nicht?
Welche Leistungen erbringt der Ökolandbau für die Schutzgüter Wasser, Luft, Boden und das Landschaftsbild?
Leitung:
Dr. Franz Höchtl, NNA
Dipl.-Ing. agr. Eva Meyerhoff, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen
Gebühr:
85,- € inkl. Verpflegung
Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es hier. |
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 13.12.2015 | | |
|
|