Willkommenskultur und Bollwerkmentalität - Arbeits- und Fluchtwanderungen 2015 (Sonstiges) |
Wann? |
24.11.2015 - 9:15 bis 13:00 Uhr |
Wo? |
D-20355 Hamburg, Hamburg Museum, Großer Hörsaal, Holstenwall 24 |
Was? |
» Jeder Mensch hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen sowie in sein Land zurückzukehren.«
(Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Art. 13, Abs. 2, 10. Dezember 1948)
Nach dem zweiten Weltkrieg haben in Deutschland mehrere Generationen Frieden und Wohlstand erlebt. Viele empfinden das als "Normalzustand" und nicht als das, was es im Vergleich zu anderen Weltregionen ist: ein privilegiertes Leben. Zugleich wirken generationenübergreifend, oft unterschwellig, auch Erinnerungen und Vorstellungen aus Kriegen und Geschichte fort, die die Gegenwart mit beeinflussen.
Das weltweite Fluchtgeschehen erreicht Deutschland trotz aller Abschottungsbestrebungen in diesem Jahr in einer neuen Dimension. Not, Unsicherheit und Millionen Flüchtende sind nun nicht mehr nur medial präsent. Plötzlich können wir die Realitäten des Weltgeschehens nicht mehr von unserer
Lebenswelt fernhalten und die Schwierigkeiten, die andere Länder bewältigen müssen, sind auch unsere. Die Debatte dieser Situation wird höchst emotional und ambivalent geführt.
Fluchtursachen sollen "bekämpft" werden. Doch reicht der Blick meist nicht bis zu den zugrunde liegenden Faktoren. In dieser Veranstaltung geht es um Analysen, die geschilderten Widersprüche und Ängste sowie um die Herausforderungen und Chancen, die in diesen Umbrüchen stecken.
Vortrag:
Prof. Dr. Klaus J. Bade: Arbeits- und Fluchtwanderungen in Deutschland. Fakten, Sorgen und Handlungsperspektiven
Anschließende Diskussion mit:
Dietlind Jochims - Beauftragte für Migrations-, Asyl- und Menschenrechtsfragen der Nordkirche
Prof. (i.R.) Dr. Ursula Neumann - Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Uni HH
Mustafa Yoldaș - Vorstandsvorsitzender der SCHURA e.V.
Martin Leo - f & w fördern und wohnen, Geschäftsbereichsleitung Spezialangebote Wohnen
Eintritt:
3-5 € nach Selbsteinschätzung
Eine Veranstaltung von W3 Werkstatt für Internationale Politik und Kultur, Hamburg Museum, Diakonie Hamburg, Eine-Welt-Netzwerk Hamburg, Hamburger Volkshochschule und umdenken, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 17.11.2015 | | |
|
|