Ein Service von
www.ECO-World.de
Global Education Week 2015: "Make Equality Real: Wie gerecht geht es in der Weltgesellschaft zu?"
(Vortrag)
Wann? 14.11.2015 - 22.11.2015
Wo? A-1080 Wien, vier österreichische Städte: Wien, Linz, St. Pölten, Freistadt
Was? Seminare, Tagungen, Filmtage für Schulen und interessierte Erwachsene zum Thema finden von 14. bis 22. November 2015 in vier österreichischen Städten statt.

"Für eine gerechte Gesellschaft ist Gleichheit gar nicht so wichtig". Laut diesem Zitat der Philosophin Angelika Krebs lasse sich eine gerechte Gesellschaft nicht auf Gleichheit aufbauen, sondern im Zentrum stehen die Menschenwürde und Verteilungsgerechtigkeit. Es gehe nicht um die Frage "Was haben wir im Vergleich zu anderen?", sondern "Was braucht jemand für ein menschenwürdiges Leben?" Für die Gesellschaft mache es ihrer Meinung nach einen Unterschied, ob sich die Politik darauf konzentriere, dass alle die Schwelle des menschenwürdigen Lebens erreichen, oder ob die Ressourcen dafür aufgewendet werden, Ungleichheiten einzuebnen.

Auch das diesjährige Europäische Jahr für Entwicklung trägt den Gedanken in seinem Motto "Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft" weiter. Die Europäische Kommission sieht das Jahr 2015 als Chance, um den Wandel hin zu einer gerechteren, inklusiveren und friedlicheren Welt zu beginnen. Als der weltweit größte Geber von Leistungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit erwähnt sie unter anderem die wachsende soziale Ungleichheit als zentrales Thema. Der Entwicklungskommissar Neven Mimica sieht aber auch den Kampf für Geschlechtergerechtigkeit in der EU-Entwicklungspolitik als prioritär. Immer noch schränken unterschiedliche soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen ein. Demnach sei es wichtig, so früh wie möglich gegenzusteuern und diskriminierende Barrieren abzubauen, so die Austrian Development Agency.

Die Frage "Wie gerecht geht es in der Weltgesellschaft zu?" stellen wir daher in Österreich in den Mittelpunkt der diesjährigen Global Education Week und fokussieren uns dabei auf die Themen: Verteilungsgerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit.

Die europaweite Global Education Week findet heuer vom 14. bis 22. November zum 17. Mal statt. Überall sind schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen eingeladen, möglichst viele und kreative Aktivitäten im Umfeld des Globalen Lernens und des Schwerpunktthemas durchzuführen. Mit dem Globalen Lernen hat sich in den letzten Jahren ein pädagogisches Konzept entwickelt, das kritisches Bewusstsein für weltweite Zusammenhänge vermitteln möchte und eine gerechte, solidarische und zukunftsfähige Weltgesellschaft als inhaltliche Vision zum Ziel hat.

In Österreich wird die Global Education Week von der entwicklungspolitischen Organisation Südwind koordiniert. Neben Seminaren und Tagungen finden im Rahmen der Global Education Week heuer auch wieder Filmtage für Schulen und interessierte Erwachsene in vier österreichischen Städten statt. Alle Schulvorstellungen werden inhaltlich und medienpädagogisch im Kinosaal aufbereitet. Auch wird begleitendes Material für den Unterricht zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zur Global Education Week in Österreich sowie zu den Filmtagen sind auf www.globaleducationweek.at zu finden.
Wer?
Veranstalter:
Südwind Agentur, Dr. Franz Halbartschlager
Laudongasse 40, 1080 Wien
Tel.: 01 405 55 15 - 314
Email: franz.halbartschlager@suedwind.at
URL: http://www.globaleducationweek.at/
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.