GREEN SCREEN Internationales Naturfilmfestival (Event) |
Wann? |
10.09.2015 - 14.09.2015 |
Wo? |
D-24340 Eckernförde, Veranstaltungen über die Stadt verteilt |
Was? |
Das im September im idyllischen Eckernförde an der Ostsee veranstaltete Internationale Naturfilmfestival GREEN SCREEN hat sich seit 2007 zum größten jährlich durchgeführten Naturfilmfestival in Europa entwickelt.
Im Jahre 2014 sahen 14.500 Besucher knapp einhundert spektakuläre Filme um das Thema Natur und trafen auf wichtige Vertreter aus Wirtschaft und Politik und eine Vielzahl internationaler Filmemacher, Produzenten und Verantwortliche vieler Fernsehsender.
Green Screen hat sich als internationaler Treffpunkt der Naturfilmszene etabliert und bietet Filmemachern wie Zuschauern eine branchenweit einzigartige Symbiose: in privater und ungezwungener Atmosphäre kann das Publikum den anwesenden Filmemachern seine Fragen stellen, Kritik und Anregungen geben. Anderseits sind die Filmemacher erstmals nicht nur mit einer Quote konfrontiert, sondern können die Reaktionen der Zuschauer auf ihre Produktionen direkt erleben.
Zahlreiche Premieren gehören in den fünf Festivaltagen in das Programm der Spielstätten, sowie eine offizielle Eröffnungsgala und eine glamouröse Preisverleihung. Hunderte von eingereichten Produktionen müssen Jahr für Jahr die Auswahl- und Preisjury überzeugen, um für eine der 15 Wettbewerbskategorien nominiert zu werden und die begehrten Trophäen aus Eckernförder Ostseesand zu gewinnen. Inge Sielmann - die Witwe des Naturfilmpioniers Heinz Sielmann - ist während des gesamten Festivals anwesend und verleiht den mit 5.000 Euro dotierten Heinz-Sielmann-Filmpreis.
GREEN SCREEN engagiert sich und leistet seit Beginn an einen starken Beitrag für die Jugendbildung. 3.400 Schüler haben allein in 2013 unterschiedlichste Naturfilme angeschaut und danach mit den Filmemachern diskutiert.
GREEN SCREEN hat erkannt, dass der Erhalt der Arten in einer intakten Umwelt nur gelingen kann, wenn wir junge Menschen nicht nur für die Schönheit unserer Natur, sondern auch für deren wachsende Gefährdung sensibilisieren. |
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 31.08.2015 | | |
|
|