"Grün" und erfolgreich? Und wo bitte geht's hier nach Olympia? (Event) |
Wann? |
31.05.2015 - 13:30 Uhr |
Wo? |
D-20457 Alter Elbtunnel, Eingang auf der St. Pauli Seite |
Was? |
Eine Fahrradtour in die Vergangenheit und Zukunft des Hafens
Wir erkunden zunächst die Elbinsel Kleiner Grasbrook, auf der das Olympiagelände entstehen soll: mit Stadion, Schwimmarena, Olympia-Dome, Medienzentrum und olympischem Dorf. Der Großteil des Stadtteils besteht aus Hafengelände, das von der Hamburg Port Authority (HPA) verwaltet und weitervermietet wird.
Der Hafenwirtschaftsverband hat bereits signalisiert, 5 bis 7 Milliarden Euro Entschädigung für Herrichtung und Bezug der Ersatzflächen haben zu wollen. So würden - bei einem Zuschlag für Hamburg - u.a. das dort ansässige Fruchtterminal und die Autoverladestelle in den westlichen Hafen verlagert. Die Frage, wohin genau, ist ebenso ungeklärt, wie die nach den Erschließungskosten. "Hanseatisch bescheiden" sollen die Spiele sein, niemand werde durch steigende Mieten verdrängt und überhaupt habe man die Kosten fest im Blick - so versucht der Senat zu beruhigen. Mit direktem Blick auf die Elbphilharmonie erkunden wir gemeinsam Teile des Geländes und diskutieren über Brot und Spiele.
Treffpunkt:
Alter Elbtunnel (Eingang auf der St. Pauli Seite) um 13.30 Uhr
Bitte eigenes Fahrrad mitbringen oder Stadtrad ausleihen.
Um 15:30 gibt es dann an der S-Bahn Veddel (Bus-ZOB) eine Aus- und Einsteigemöglichkeit zum 2. Teil der Radtour:
Wie kann Hamburgs Hafen umweltfreundlicher werden und gleichzeitig wirtschaftlich uneingeschränkt funktionieren? Was wie ein Gegensatz klingt, ist möglich. Noch gilt der Hafen vielfach als Dreckschleuder und Platzverschwender: Riesige Flächen werden ohne öffentliche Beteiligung versiegelt, "vorbeugernder Biotopschutz" inklusive. Die Schiffsemissionen verpesten die Luft der Stadt, LKWs verstopfen die Straßen im Hafen und darüber hinaus, dabei kann der Hafen (auch im wahrsten Sinne des Wortes) die Weichen stellen, was Güterverkehr und Emissionen angeht. Wie es schlecht, aber auch besser gehen kann, zeigen wir auf diesem Teil der Radtour durch den Hafen. Anhand von aktuellen Beispielen diskutieren wir, wie eine ökologische Wende im Hamburger Hafen gelingen kann. Bei einer möglichen Einkehr am Schluss lässt sich das noch vertiefen...
Dauer:
ca. 3 Stunden
Preis:
Teilnahme ist kostenlos / Spende möglich
Veranstalter
Jörg v. Prondzinski (Mitglied im Botanischen Verein zu Hamburg e.V.) und eine Vertreterin von NOlympia
Die Fahrradtour findet im Rahmen der Alternativen Hafenkonferenz "Geschäfte ohne Rücksicht auf Verluste?" am 30./31. Mai statt:
Weitere Informationen: www.ewnw.de/geschaefte-ohne-ruecksicht-auf-verluste
Programm-Flyer: www.ewnw.de/sites/default/files/EWNW-Hafenkonferenz-web-1.pdf
Bildquellenangabe: Jürgen Mees / pixelio.de
|
Wer? |
Veranstalter: Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V. Große Bergstr. 255, 22767 Hamburg Tel. 040 - 358 93 86, Fax 040 - 358 93 88 |
Email: info@ewnw.de | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 27.05.2015 | | |
|
|