Ein Service von
www.ECO-World.de
Mit Vögeln und Fledermäusen unter einem Dach
(Sonstiges)
Wann? 21.03.2015 - 10:00 bis 15:00 Uhr
Wo? D-201535 Hamburg-Borgfelde, NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21
Was? Der NABU Hamburg lädt am Samstag, den 21. März 2015 von 10-15 Uhr zu einer Tagung über praktischen Artenschutz am Gebäude ein. Naturinteressierte Hamburger/innen sind herzlich eingeladen.

Sie sind ganz besondere Nachbarn: Schwalben, Mauersegler, Sperlinge und Fledermäuse suchen die Nähe zum Menschen. Sie rasten und leben an und in Gebäuden. Dieses Faible für Häuser wird immer öfter zum Problem für die Tiere, denn durch Modernisierungen gehen viele ihrer Lebens- und Niststätten verloren. Mit einer Tagung am 21.3. will der NABU Hamburg auf dieses Problem aufmerksam machen und Hauseigentümern Praxistipps geben, wie man den betroffenen Fledermaus- und Vogelarten mit einfachen Maßnahmen helfen kann. Zu den Programmpunkten der Tagung gehören unter anderem Vorträge über Schwalben- und Mauerseglerschutz sowie Informationen zum "fledermausfreundlichen Haus" und dem Thema Artenschutzrecht in der Gebäudesanierung. Wie wichtig der Einsatz für die Gebäudebrüter in einer wachsenden Großstadt ist, stellt Alexander Mitschke vom Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte vor. Er berichtet über die Bestandsentwicklung der typischen Gebäudebrüter Hamburgs mit Fokus auf den Haussperling.

Die Teilnahme kostet 10 Euro, NABU-Mitglieder zahlen die Hälfte. Eine Anmeldung bei Organisator Marco Sommerfeld ist erforderlich unter Tel. (040) 648 55 253 oder sommerfeld@NABU-Hamburg.de.

Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie unter www.NABU-Hamburg.de

Der praktische Arten- bzw. Tierschutz am Gebäude wird gefördert von der Georg & Jürgen Rickertsen Stiftung sowie der Karl Kaus Stiftung.

+++ AKTIV FÜR HAMBURGS STADTNATUR +++ AKTIV FÜR HAMBURGS STADTNATUR ++++
Der Schutz von Pflanzen und Tieren darf nicht an den Grenzen von Schutzgebieten enden. Unter dem Motto "Aktiv für Hamburgs StadtNatur" macht sich der NABU Hamburg stark für die vielfältigen Lebensräume der Stadt.
Der Eisvogel jagt an renaturierten Bächen, Fledermäuse bewohnen alte Bunker, Spechte finden Nahrung in abgestorbenen Bäumen, Spatzen und Mauersegler bauen Nester an Wohn- und Industriegebäuden. Verkehrsinseln werden zu Schmetterlingswiesen, Gartenteiche zu Amphibienbiotopen. Ein grünes Netz entsteht.
Werden Sie aktiv für Hamburgs StadtNatur. Gartenbesitzer, Kleingärtner, Hausbesitzer, Unternehmen und Bezirke - alle können mitmachen. Weitere Infos finden Sie unter www.NABU-Hamburg.de/stadtnatur und www.facebook.com/nabu.hamburg

Wer?
Veranstalter:
NABU Hamburg
Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg
Tel.: 040 648 55 253
Email: sommerfeld@NABU-Hamburg.de
URL: http://nabu-hamburg.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.