Gemeinsam Lebensräume für Fische und Bachflohkrebse schaffen (Sonstiges) |
Wann? |
14.02.2015 - 10:00 Uhr |
Wo? |
D-22041 Hamburg, Wandse |
Was? |
Der NABU Hamburg veranstaltet am Samstag, 14. Februar 2015 in Kooperation mit dem Bezirksamt Wandsbek einen weiteren Bach-Aktionstag an der Wandse. Gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern werden die NABU-Aktiven Reisigbündel im Fluss platzieren und befestigen. Diese sogenannten Faschinen engen das Flussbett ein und sorgen so für eine turbulente Strömung. "Dort wo das Wasser schnell fließt, fühlen sich zum Beispiel viele bachtypische Fischarten wohl", erklärt Olaf Fedder, ehrenamtlicher Projektleiter beim NABU in Wandsbek. "Gründlinge, Bachschmerlen und Bachforellen stehen bevorzugt in diesen Bereichen, gehen hier auf Nahrungssuche oder laichen sogar in den schnell durchflossenen, kiesigen Abschnitten."
Anwohner und interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und sich vor Ort zu informieren.
Seit vielen Jahren engagieren sich die Mitglieder der NABU-Stadtteilgruppe Wandsbek als Bachpaten an der Wandse und renaturieren den Fluss abschnittsweise. "Jedes Jahr schaffen wir es, ein weiteres Stück naturnah zu gestalten. Man sieht die Erfolge, die man mit seiner Hände Arbeit erzielen kann", erklärt Olaf Fedder den besonderen Reiz des Projektes.
Hintergrund
Nach einer Phase des überwiegend technischen Ausbaus wird seit den 1980er Jahren der naturnahen Entwicklung der Hamburger Gewässern wieder mehr Beachtung gegeben. Schon mit einfachen Mitteln lässt sich mehr Natur in Hamburgs Bäche bringen. Der NABU veranstaltet deshalb in diesem Jahr insgesamt 14 Bach-Aktionstage im gesamten Hamburger Stadtgebiet, um Hamburgs Bäche wieder naturnah und lebendig zu gestalten.
Der Gewässerschutz des NABU Hamburg wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung und die Georg & Jürgen Rickertsen Stiftung.
Wer am Bach-Aktionstag an der Wandse mitmachen möchte, meldet sich bitte unbedingt bis zum 12. Februar 2015, 15 Uhr an. Dabei werden der genaue Treffpunkt und weitere Hinweise bekannt gegeben. Kontakt: Andreas Lampe, NABU Hamburg, Tel.: 040/697089-26, lampe@NABU-Hamburg.de. Feste Kleidung und Regenschutz sind mitzubringen. Für Werkzeuge, Handschuhe, ein warmes Mittagessen sowie Getränke sorgt der NABU.
Eine Übersicht über alle Einsätze gibt es unter www.NABU-Hamburg.de/wasser in der Rubrik "Termine"
Bei Rückfragen: Andreas Lampe, Tel.: 040 / 69 70 89 - 26
+++ AKTIV FÜR HAMBURGS STADTNATUR +++ AKTIV FÜR HAMBURGS STADTNATUR +++
Der Schutz von Pflanzen und Tieren darf nicht an den Grenzen von Schutzgebieten enden. Unter dem Motto "Aktiv für Hamburgs StadtNatur" macht sich der NABU Hamburg stark für die vielfältigen Lebensräume der Stadt.
Der Eisvogel jagt an renaturierten Bächen, Fledermäuse bewohnen alte Bunker, Spechte finden Nahrung in abgestorbenen Bäumen, Spatzen und Mauersegler bauen Nester an Wohn- und Industriegebäude. Verkehrsinseln werden zu Schmetterlingswiesen, Gartenteiche zu Amphibienbiotopen. Ein grünes Netz entsteht.
Werden Sie aktiv für Hamburgs StadtNatur. Gartenbesitzer, Kleingärtner, Hausbesitzer, Unternehmen und Bezirke - alle können mitmachen. Weitere Infos finden Sie unter www.NABU-Hamburg.de/stadtnatur und www.facebook.com/nabu.hamburg
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 06.02.2015 | | |
|
|