Ein Service von
www.ECO-World.de
"Roundup & Co - Gefahren für Gesundheit, Umwelt und eine nachhaltige Nahrungsproduktion"
(Weiterbildung und Seminare)
Wann? 03.12.2014 - 11 - 17 h
Wo? D-1. Berlin, Heinrich Böll-Stiftung, Schumannstr. 8
Was? Die Diskussion zu den gesundheitlichen und ökologischen Risiken des Herbizidwirkstoffs Glyphosat ist hoch aktuell. Glyphosat - vor allem bekannt unter der Monsanto-Marke Roundup - ist das meistverkaufte Pestizid weltweit. Es spielt eine große Rolle im konventionellen Anbau, bei der pfluglosen Bodenbearbeitung und der Ausbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen.

Aus der Sicht des chemischen Pflanzenschutzes nimmt Glyphosat aufgrund seiner breiten Wirksamkeit gegen fast alle Pflanzen und seines für das Resistenzmanagement wichtigen andersartigen Wirkmechanismus weltweit eine besondere Stellung ein und gilt vielen Landwirten als unverzichtbar".

Der jüngst veröffentlichte Bewertungsbericht der zuständigen deutschen Behörden empfiehlt eine Verlängerung der EU-Genehmigung für Glyphosat. Diese Entscheidung wird von zahlreichen Experten kritisiert. Berichte aus ländlichen Regionen Südamerikas über eine Zunahme von Krebserkrankungen und über Kinder, die mit Missbildungen geboren werden seitdem Glyphosat dort gespritzt, beunruhigen zutiefst. Zahlreiche wissenschaftliche Studien weisen auf schwerwiegende negative Auswirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit von Menschen und Tieren, auf Biodiversität, Gewässer und Böden hin.

Die Tagung bietet einen Rahmen für die Diskussion der unterschiedlichen Sichtweisen auf Glyphosat. Dabei wird es nicht nur um Fragen der Zulassung gehen, sondern auch darum, warum es die Politik trotz vieler Warnzeichen versäumt hat, die Agrarpolitik insgesamt in Richtung nachhaltige Landwirtschaft auszurichten.

Die Tagung wird gefördert von Brot für die Welt, Misereor und der Umweltstiftung Greenpeace.
Wer?
Veranstalter:
Agrar Koordination, Heinrich Böll Stiftung und PAN Germany
Geschäftsstelle
Email:
URL: http://www.pan-germany.org/deu/~news-1310.html
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.