Natur: Erleben für unsere Zukunft (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
05.09.2014 - 09:30 Uhr |
Wo? |
D-22175 Hamburg, Gut Karlshöhe, Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60D |
Was? |
An diesem Tag möchten wir gemeinsam mit Ihnen/Euch der Frage nachgehen, welche Rolle das Naturerleben bei der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen spielen kann.
Zu Beginn der Tagung geben Impulsreferate einen Überblick über den aktuellen Stand des Naturerlebens. Dabei wird auch ein Blick zurück geworfen in die Anfänge naturpädagogischer Arbeit vor über 20 Jahren.
Das Verhältnis von Naturerleben zur aktuellen Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) ist ebenso Bestandteil der Vorträge, wie die Bedeutung von Naturerfahrungen für eine gesunde Kindesentwicklung.
Dazu sind eingeladen: DR. HANS-HELMUT POPPENDIECK (1. Vors.
Botanischer Verein zu Hamburg e.V.), CHRISTINE RICHTER-BRÜGGEN (Dipl.
Sozialpädagogin) , DR. PHIL. ANDREAS WEBER (Autor des Buches "Mehr Matsch! - Kinder brauchen Natur") und ANNETTE DIECKMANN (1. Vors.
ANU-Bundesverband)
In sieben Praxisworkshops am Nachmittag können die Teilnehmenden selbst erleben, mit welchen unterschiedlichen Methoden sie verschiedene Zielgruppen ansprechen können. Naturerleben ist in jedem Lebensalter eine Bereicherung.
Natur:Erleben für unsere Zukunft
Freitag, 5. September 2014,
von 9.30 bis 18.00 Uhr,
Gut Karlshöhe, Hamburger Umweltzentrum
Karlshöhe 60 d, 22175 Hamburg
Kosten
45,- € inkl. Mittagessen und Getränke
35,- € ermäßigt für ANU-Mitglieder und Geringverdiendende
Frühbucherrabatt jeweils 5,- € bis 15. Juli 2014
Anmeldung
Auf der Homepage der ANU Hamburg www.anu-hamburg.de werden die Anmeldungen zur Tagung entgegengenommen.
Anmeldeschluss: 29. August 2014
Das ausführliche Tagungsprogramm mit allen Vorträgen und Workshops, sowie Anreise-Informationen finden sich im angehängten Flyer, sowie auf der Internetseite: www.anu-hamburg.de
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 07.07.2014 | | |
|
|