Die Kunst der Innovation: Entdeckung des (Un)Möglichen (Vortrag) |
Wann? |
18.07.2014 - 20.07.2014 |
Wo? |
D-80333 München, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Meiserstr. 10 |
Was? |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
gerne laden wir Sie zur Plattform Kreativität und Innovation ein. In der vorliegenden Konzeption spiegelt sich mehr als ein Jahrzehnt der Entwicklung und Erprobung dieser und weiterer Plattformen zur Kunst der Innovation in Kooperation mit BMW Group München. Das aktuelle Programm Kreativität und Innovation folgt einem Verständnis von Innovation als gesamtgesellschaftliches Geschehen und stetige Herausforderung für jeden einzelnen in seiner Lebenswelt. Dabei geht es um Grundlagenverständnis und Anwendungswissen, Wertempfinden und Handlungsorientierung vor dem Hintergrund universaler Entwicklungsprinzipien. Im Verlauf der Plattform entsteht im Zusammenspiel von Theorie und Praxis, Aktion und Reflexion eine Horizonterweiterung, die neue ungeahnte Möglichkeitsräume hervorbringen kann.
Kreativität und Innovation
Die Plattform Kreativität und Innovation verbindet Wissenschaften, Künste und Lebenspraxis zu einer ganzheitlichen Betrachtung unter Einsatz vielfältiger, allgemein verständlicher Vermittlungsformen wie Vortrag, Workshop, Ausstellung, Performance etc.. Bildende Kunst, Theater, Design, Architektur bis hin zum Creative Slam eröffnen einen ästhetischen, ernsthaft-heiteren, teils interaktiven Zugang zur Kreativität. In der inszenierten Begegnung mit den antiken Welten des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke erwachen Götter und Heroen, Dichter und Denker zu neuem Leben und bilden in der Verknüpfung mit dem Thema der Plattform einen sinnlich erlebbaren und geistig inspirierenden Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum.
Der Erfinder des Rastertunnelmikroskops und Nobelpreisträger Gerd Binnig lässt uns an seinen persönlichen Erfahrungen im kreativen Prozess teilhaben, der Künstler und Designprofessor Werner Kroener stiftet zur Freundschaft mit dem Chaos an und ermutigt zum "wilden Denken"! Passend zum Sommerabend im Kunstareal München offenbart der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer die aufschimmernde Nachtseite der Kreativität während der Zoologe Gerhard Haszprunar am Sonntagmorgen mit Einblicken in schöpferische Naturgesetze der Evolution erhellt.
Aus der Innovationspraxis berichtet der Diplomingenieur Eduard Heindl über Innovationen, die die Welt verändern und bereitet den Boden für den Aufbruch ins Unbekannte seines Berufskollegen Richard Paulicks. Dass zukunftsfähige Baukultur als Grundwert und Gemeinschafts(kunst)werk begreifbar und gestaltbar ist, zeigen die spannenden Innovationsprojekte des Architekten Roland Gruber. Schließlich findet die Plattform Kreativität und Innovation mit Ideen, Konzepten, Denkstilen und Denkformen für einen zukunftsoffenen Wertedialog ihren Abschluss in einer grundlegenden Betrachtung des Naturwissenschaftlers und Bildungsforschers Lothar Abicht zu menschlichen Potenzialen für eine offene Zukunft.
Wir laden herzlich zum Dialog ein!
Hier geht es zur Anmeldung - bitte melden Sie sich bis zum 14. Juli 2014 an.
Mit besten Empfehlungen,
Beatrice Voigt
Partner und Förderer
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München; Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB), Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg; Hans Sauer Stiftung München; BenE-München® e.V., "Regionales Kompetenzzentrum (RCE) der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
|
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 11.06.2014 | | |
|
|