Ein Service von
www.ECO-World.de
Bio kann jeder "Nachhaltige Schulverpflegung - mit Schülerbeteiligung" - Workshop
(Essen und Trinken)
Wann? 03.06.2014 - 15:00 Uhr
Wo? D-20357 Hamburg, Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3
Was? In dem Fortbildungs-Workshop wird gezeigt, wie eine gesunde und nachhaltige von den Schülern akzeptierte Schulverpflegung funktionieren kann. Der Workshop richtet sich an die Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Küchenkräfte von Schulen, die ihr Speiseangebot ausgewogen gestalten und durch nachhaltige Produkte ergänzen möchten. Wir geben Ihnen Kriterien an die Hand, mit denen Sie das bestehende Verpflegungsangebot mittags und am Schulkiosk prüfen können, sowie Tipps, wie es gelingt, regionale, saisonale, vegetarische und ökologische Lebensmittel in den Speiseplan zu integrieren. Des Weiteren stellen wir Ihnen die Qualitätsstandards der Schul-Verpflegung vor und informieren Sie über die Lebensmittelauswahl. Damit die Akzeptanz der Schulgemeinschaft für eine nachhaltige Verpflegung gesteigert werden kann, geben wir Ihnen Informationen und Anregungen für altersangemessene Akti-onsformen der Ernährungsbildung. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Aktivitäten Sie die Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen für dieses Thema sensibilisieren und wie Sie entsprechende Verpflegungsangebote in der Schulkantine und am Schulkiosk erfolgreich etablieren können.

Unter anderem zeigt Ihnen Ingrid Grohmann, Lehrerin der Erich Kästner Schule, anhand ihres Projektunterrichtes zum Thema "Landwirtschaft und gesunde Ernährung" und den Kurs "Food & Fun" wie das ganz praktisch funktioniert. In einer Kleingruppenarbeit erarbeiten Sie Ideen zur Umsetzung der pädagogischen Ansätze für Ihren Schulalltag.
Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an die Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Küchenkräfte von Schulen.

Programm:

  • 15:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • 15:30 Uhr Nachhaltige Schulverpflegung, wie kann das gehen? Strategien zur Einführung von regionalen, ökologischen und fairen Produkten in der Verpflegung nach den Empfehlungen der Qualitätsstandards der Schulverpflegung (Iris Lange-Fricke, Ökomarkt e.V.)
  • 16:30 Uhr Pause und Verkostung von nachhaltigen Pausensnacks
  • 17:00 Uhr Schülerbeteiligung - Ideen und Erfahrungen Vorstellung verschiedener Aktivitäten - Aktionstage, Unterrichtseinheiten, Aktionstische, Verkostungsaktionen. (Iris Lange-Fricke, Ökomarkt e.V.)
  • 17:15 Uhr Vorstellung des Projektunterricht" Landwirtschaft und gesunde Ernährung" und der Kurs "Food & Fun" (Ingrid Grohmann, Lehrerin Erich Kästner Schule)
  • 17:45 Uhr Kleingruppenarbeit und Vorstellung von Ideen im Plenum
  • 19:00 Uhr Ende der Veranstaltung


  • Dienstag, 03.06.2014, 15:00 - 19:00 Uhr
    Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung (LI)
    Raum 102
    Felix-Dahn-Straße 3
    20357 Hamburg


    Kosten
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und wird als Lehrkräftefortbildung anerkannt.

    Anmeldung
    Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 27.05.2014 auf der TIS-Online-Startseite des LI. Geben Sie in der Zeile Freitextsuche des Veranstaltungskatalogs den Suchbegriff 1431G0402 ein.

    Das Projekt "Bio kann jeder - nachhaltig essen in Kita und Schule" ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

    www.biofuerkinder.de
    Wer?
    Veranstalter:
    Ökomarkt e.V. - Bio für Kinder
    Osterstraße 58, 20259 Hamburg
    Tel. 040 / 432 70 601 Fax. 040 / 432 70 602
    Email: bio-fuer-kinder@oekomarkt-hamburg.de
    URL: http://www.biofuerkinder.de/
    Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.