Ein Service von
www.ECO-World.de
Veranstaltungsreihe zur Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung
(Ausstellung)
Wann? 29.04.2014 - 29.04.2014
Wo? D-10785 Berlin, GIZ Haus, Reichpietschufer 20,
Was? Im September 2013 organisierte BSD Germany die Konferenz 'Reporting 3.0: Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung - eine kritische Reflektion der derzeitigen Entwicklungen im europäischen und internationalen Kontext'. Die Veranstaltung deckte eine umfassende Reihe von Themen und Trends ab, die die Zukunft der nicht-finanziellen Berichterstattung beinflussen. Hierzu zählen z.B. die Entwicklung hin zur integrierten Berichterstattung, die bestehende Verwirrung durch verschiedene Rahmenwerke und Standards zur nicht-finanziellen Berichterstattung, die weitere Internalisierung von externen Effekten, die Auswirkungen globaler Ressourcenverknappung und sozialer Wohlfahrtsbestrebungen auf das Wachstum von Unternehmen. Auch verfestigt sich der Trend, dass Unternehmen sich anschicken, ihre Leistung gegenüber Langfristzielen (North Stars) und im Rahmen einer 'Net Positive Impact'- Zielerreichnung messen zu wollen.

Reporting 3.0 wird in 2014 als Plattformkonzept mit 3 'Transition Labs' und einer zweitägigen internationalen Konferenz weitergeführt. Ziel ist die weitere Konsolidierung und Vertiefung wichtiger Themen sowie die Identifizierung von Synergien zwischen den interessierten institutionellen, unternehmerischen und akademischen, sowie Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen und weiteren relevanten Anspruchsgruppen. Das erste Transition Lab am 29. April fokussiert auf den sogenannten 'Sustainability Context Gap'. Jedes Lab wird durch ein 'Themen-Mapping', eine kurze und visualisierte Darstellung der Diskussionsthemen, vorbereitet.

Kernthemen rund um den 'Sustainability Context Gap'

Der derzeitige marktwirtschaftliche Mainstream ist bestimmt durch die Paradigmen ständigen Wachstums, Konsums und erfolgreicher Selbstverwirklichung. Produktoptimierung, Effizienzerhöhung und Marktdurchdringung konzentieren sich darauf immer mehr mit immer weniger Einsatzmitteln herzustellen. Positive Effekte, etwa im Bereich der Rohstoffeffizienz werden dabei aber häufig durch sog. Rebound-Effekte überlagert. Die bei den letzten Konferenzen auf UN-Ebene propagierte "Green & Inclusive Economy" will dazu ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ein Gegenmodell anbieten. Sie beinhaltet die Anerkennung der globalen Ressourcengrenzen und stellt den Wunsch nach menschlichem Wohlbefinden in den Mittelpunkt. Aber lässt sich hier bereits ein Fortschritt messen und wieviel der Reise hin zu einer Green & Inclusive Economy steht uns noch bevor? Ausgehend vom Zielzustand einer Green & Inclusive Economy wird das erste Transition Lab wesentliche Herausforderungen im Rahmen einer interaktiven und strukturierten Diskussion vertiefen und Lösungsansätze aufzeigen. Ein Fokus liegt dabei auf der Rolle der Berichterstattung in den und für die notwendigen Veränderungsprozesse.

Themen-Mapping

Alle bis zum 24. April registrierten Teilnehmer erhalten vorab das Themen-Mapping des Transition Labs zur Vorbereitung von Fragen und Beiträgen für die Diskussionen. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung wird 2 Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Registrierung

Die Transition Labs sind limitiert auf jeweils 50 Teilnehmer, eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen und kann unter https://t-lab1-2014-de.eventbrite.de erfolgen. Die Teilnahmegebühr (Selbstkostenpreis) beträgt 145,- € plus 19% MwSt.

Transition Lab 1 - Nachhaltigkeitsberichterstattung im "richtigen" Kontext
Verbesserung der Kontext-Informationen als Voraussetzung für sinnvolle Nachhaltigkeitsberichte
29. April 2014, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr, GIZ Haus, Reichpietschufer 20, 10785 Berlin
Sprache: Deutsch/Englisch (mit Simultanübersetzung)

Ausführliche Informationen finden Sie bitte hier zum Download
Wer?
Veranstalter:
BSD Germany
Chausseestrasse 33 A, 10115 Berlin
+49 157 8030 25 71
Email: germany@bsdconsulting.com
URL: http://www.bsdconsulting.com
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.