Auswirkungen der Agrarpolitik auf unser Land (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
17.03.2014 - 10 - 15 Uhr |
Wo? |
D- Kiel, Legienhof, Legienstr. 22 |
Was? |
Schleswig-holsteinische Politik in der Verantwortung für bäuerliche Landwirtschaft und Böden
Die bäuerliche und gesellschaftliche Notwendigkeit für eine andere Agrarpolitik wächst. Als Folge haben in diesem Jahr rund 30.000 Menschen in Berlin unter dem Motto "Wir haben es satt!" für eine andere Landwirtschaftspolitik demonstriert. Das Bündnis "Meine Landwirtschaft Schleswig-Holstein" greift diese gesellschaftliche Bewegung auf und führt einen Dialog zwischen Bauern und
Bürger über eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Mit dieser Veranstaltung soll am Beispiel "Bodenfruchtbarkeit" die agrarpolitische Ausrichtung in Schleswig-Holstein analysiert und diskutiert werden. Eignen sich die marktpolitischen Instrumente für eine Landwirtschaft, bei der etwa der Boden aber auch unser Land mit den wichtigen Naturschutz- und Umweltschutzkriterien nachhaltig
bewirtschaftet wird und den Landwirten gleichzeitig Zukunftsperspektiven bietet? Werden die Agrarzahlungen in der sogenannten Ersten und Zweiten Säule so eingesetzt, dass endliche Ressourcen geschont werden? Zeit für eine Debatte mit hochrangigen Wissenschaftlern, Politikern und zivilgesellschaftlichen Vertretern.
Programm
10:00 - 12:00 Uhr
Moderation: Ulrich Ketelhodt, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA)
Begrüßung und Einführung zum Thema aus Sicht einer Bäuerin Annelie Wehling,
Mitglied im Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM)
Zukunftsfähige Landwirtschaft und Bodenfruchtbarkeit
Dr. Christian Schüler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uni Kassel, Witzenhausen
Boden verantwortungsvoll bewirtschaften - auch als gesellschaftliche Aufgabe
Dr. Michaela Busch, Stabstelle Boden - Leitung, Thünen-Institut
Vorstellung der agrarpolitischen Forderungen des Bündnisses "Meine Landwirtschaft Schleswig-Holstein"
Dr. Ina Walenda, Landesgeschäftsführerin des Bund für Umwelt und Naturschutz
Mittagspause
13:00 - 15:00 Uhr
Welche Verantwortung hat die Agrarpolitik in Schleswig-Holstein auf Landes-,
Bundes- und EU-Ebene?
Moderation: Stefan Johnigk, PROVIEH - VgtM e.V.
Robert Habeck, Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein
Hannes Lorenzen, Berater des Komitees für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung der Grünen im Europäischen Parlament in Brüssel (angefragt)
Bernd Voß, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Dr. Michaela Busch, Stabstelle Boden - Leitung, Thünen-Institut
BUND Geschäftsstelle, Lerchenstraße 22, 24103 Kiel, Tel: 0431-66060-60 |
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 04.03.2014 | | |
|
|