Artgerecht ist nur die Freiheit - Tierpolitische Interventionen: Theorie, Literatur, Journalismus (Sonstiges) |
Wann? |
12.03.2014 - 16.45 - 18.30 Uhr |
Wo? |
D-20146 Hamburg, Universität Hamburg, Raum: ESA Ost Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1 |
Was? |
Panelveranstaltung im Rahmen der Tagung Animal Politics - Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses
Menschen und (andere) Tiere koexistieren in politischen Gemeinschaften, ihre Lebensräume treffen, zumeist zum Nachteil der Tiere, aufeinander. Menschen zeichnen für Beziehungen zu Tieren verantwortlich, die kooperativ sein könnten, zumeist aber nur ausbeuterisch sind: in der Forschung, der Unterhaltung, dem Militär, als Gefährten, vor allem aber zu Zwecken der Gewinnung von Kleidung und Nahrung. Namentlich die industrielle, intensive Tierhaltung ist unter Rechtfertigungsdruck geraten: Sie belastet die Umwelt, zeichnet immer wieder für Lebensmittelskandale verantwortlich und verursacht gravierende Leiden und vorzeitiges Sterben für buchstäblich ungezählte Tiere. Das wachsende Unbehagen an einer Instrumentalisierung erlebensfähiger Tiere zum Zweck der Gewinnung möglichst großer Mengen möglichst billiger tierischer Nahrungsmittel hat die Nachfrage nach Produkten der ökologischen Landwirtschaft, die mit Tieren pfleglicher umzugehen beansprucht, stetig wachsen lassen. Aber auch in der ökologischen Landwirtschaft unterliegt die Tierhaltung Restriktionen der Rentabilität. Auch in ihr sind viele Tiere zu einem vorzeitigen Tod bestimmt, der sie zumeist in konventionellen Schlachthöfen trifft.
mit: Claudia Landwehr - Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Hilal Sezgin - Autorin ("Artgerecht ist nur die Freiheit", München: Beck 2014)
Bernd Ladwig - Professor für politische Theorie, Freie Universität Berlin
Julika Griem - Professorin am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe Universität Frankfurt am Main
Beitrag: 5,- € (für Getränke)
Eine Anmeldung ist erforderlich und kann bi 07.03.14 unter info@umdenken-boell.de vorgenommen werden.
Eine Kooperationsveranstaltung von:
Prof. Dr. Peter Niesen, Professur für Politische Theorie, Universität Hamburg
und umdenken Heinrich Böll-Stiftung Hamburg e.V. |
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 21.02.2014 | | |
|
|