Ein Service von
www.ECO-World.de
Energie aus dem Wald - Die Grenzen der Nachhaltigkeit
(TV-Sendung)
Wann? 26.01.2014 - 19:00 - 19:45 Uhr
Wo? D-* Bayerisches Fernsehen, Unter unserem Himmel
Was?

Foto: BR
Fukushima und die Folgen: Seitdem als Reaktion auf die japanische Nuklear-Katastrophe in Deutschland die Energiewende ausgerufen wurde und immer mehr "Nachwachsende Rohstoffe" zum Einsatz kommen, gerät auch und vor allem in Bayern der älteste Energielieferant der Menschheit immer mehr unter Druck: der Wald.

Schon vorher war das Heizen mit Holz immer beliebter geworden, je höher die Ölpreise stiegen - mittlerweile landet aber bereits mehr als die Hälfte des Holzes, das bei uns eingeschlagen wird, in privaten Heizungen oder in Holzkraftwerken, Tendenz: steigend.

Der zentrale Begriff, um den sich in diesem Zusammenhang alles dreht ist "Nachhaltigkeit" - zum ersten Mal verwendet vor genau 300 Jahren von Hans Carl von Carlowitz in seinem berühmten Buch: "Anweisung zur Wilden Baumzucht" - bis heute ein Standardwerk der modernen Forstwirtschaft. "Nachhaltigkeit" bedeutet zunächst, dass man dem Wald nicht mehr Holz entnehmen sollte, als die Menge, die jedes Jahr nachwächst.

Lorenz Knauer hat sich auf eine spannende Reise kreuz und quer durch Bayern gemacht, um heraus zu finden, ob es angesichts des stetig wachsenden Bedarfs an Energie-Holz heutzutage überhaupt noch möglich ist, "nach-haltig" mit unserem Wald umzugehen.

Und er ist zu erschreckenden Ergebnissen gelangt: allen Beteuerungen zum Trotz, dass in unseren Wäldern doch alles zum Besten stehe, musste er z.B. feststellen, dass die Gier nach schnellem Gewinn bei den Bayerischen Staatsforsten dazu führt, dass Teile von uralten Buchenwäldern im Spessart klammheimlich gefällt und Containerweise nach China exportiert werden, obwohl diese Wälder geschützte Natura-2000-Gebiete sind;

Lorenz Knauer hat Menschen besucht, die diese Entwicklung nicht tatenlos hinnehmen wollen, die alles dafür tun, um die Öffentlichkeit rechtzeitig aufmerksam zu machen - einer von Ihnen ist Georg Sperber, der Wegbereiter des naturnahen Waldbaus in Bayern - er weiß wovon er spricht wenn er sagt: "Ursprünglich sahen die Wälder in unseren Breiten mal so aus wie hier in diesem Naturwald-Reservat, es waren ungemein Biomasse-reiche Buchen- Eichen-Urwälder . und was ist daraus geworden??
Die Buche, unser eigentliches, wertvollstes Naturerbe in unseren Breiten haben wir auf Restflächen zurück gedrängt. Keine tropische Regenwaldgesellschaft ist in ihrer Existenz so bedroht, wie es unsere Buchenwälder sind"

Dokumentation, 2014
Autor: Lorenz Knauer
Redaktion: Johannes Pechtold
Wer?
Veranstalter:
Bayerischer Rundfunk
Rundfunkplatz 1, 80335 München
Email: info@br.de
URL: http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/programmkalender/sendung730018.html
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.