Footprint, Co2-Bilanz und neue Lebensstile - Instrumente und Strategien für den notwendigen Wandel (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
22.03.2014 - 23.03.2014 |
Wo? |
D-22949 Ammersbek, Wulfsdorfer Weg 29 |
Was? |
Wie viele Erden bräuchte man für unseren heutigen westlichen Lebensstil? Das Seminar untersucht die ökologische Fußabdruck- und CO2-Bilanz unseres Alltagslebens (für die Bereiche Wohnen, Verkehr, Ernährung, Freizeit) und der Bundesrepublik und vergleicht global.
Brauchen wir bei unserem heutigen Lebensstil zwei bis vier Erden? Dann müsste ein starker gesellschaftlicher und individueller Wandel stattfinden, um die Biokapazität der Erde nicht zu überlasten. Welche neuen Ideen und politischen Bewegungen gibt es dafür und wie können gemeinsam Änderungen erreicht werden?
Die Leitung haben Gerald Roemer, Dipl. Ing. Stadtplanung, und Frank Wolf, Betreiber der Webseite genug-haben.de.
Veranstalter sind das UmweltHaus am Schüberg und der Kirchliche Entwicklungsdienst der Nordkirche.
Der Teilnahme-Preis beträgt 70,- bzw. ermäßigt 35.- (jeweils inkl. Verpflegung und Übernachtung).
Anmeldung wird erbeten
Programm:
Samstag, 22.3.2014
"Informieren & Bilanzieren"
11:00 Uhr - Ankommen / Einführung in das Tagungsthema
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Über ökologische Grenzen, schwindende Ressourcen, große Fußabdrücke und nachhaltige Herausforderungen
15:00 Uhr Tee und Kaffee
15:30 Uhr Umweltindikatoren- und Lebensstil- Analysen - ökologischer Fußabdruck und CO2-Bilanzen: Individuell, regional, global. Und sozial?
16:30 Uhr Von Hindernissen und Barrieren: (Wie) Können wir uns ändern - um
nachhaltig umweltgerecht zu leben?
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Film zum Seminarthema
Sonntag, 23.3.2014
"Analysieren & Neues Probieren"
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Lebensstil-"Inventur" und notwendiger wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Rahmen
10:30 Uhr Tee und Kaffee
11:00 Uhr Individuelle Handlungsoptionen oder nachhaltige Politik - was ist erfolgversprechender? Ein Rollenspiel
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Die Verbindung des Sozialen mit der Ökologie: Impulse durch neue Bewegungen: Strategien, Ansätze und Wirkungen
14:30 Uhr Seminarauswertung, Ausblick
15:00 Uhr Ende der Tagung und Abreise |
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 18.01.2014 | | |
|
|