Stunde der Wintervögel (Event) |
Wann? |
03.01.2014 - 06.01.2014 |
Wo? |
D-20 Hamburg, Ganz Deutschland |
Was? |
Anfang Januar ist es wieder so weit: Zum vierten Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten "Stunde der Wintervögel" auf. Neben den "Standvögeln", die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich dabei zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Jeder Vogelfreund kann sich an der Aktion beteiligen!
Im Vorjahr hatten trotz wenig winterlichen Schmuddelwetters fast 93.000 Vogelfreunde an der Aktion teilgenommen. Insgesamt gingen Meldungen aus mehr als 63.000 Gärten und Parks mit mehr als 2,7 Millionen Vögeln ein. Gemessen an der Einwohnerzahl waren die Vogelfreunde in Bayern, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern am fleißigsten.
Viele Vogelarten, die im Vorjahr deutlich abgenommen hatten, legten nun wieder zu. Im Durchschnitt wurden 43 Vögel je Garten gezählt. Ganz vorne thront die Kohlmeise, die sich den Spitzenrang vom Haussperling zurückeroberte.
Insgesamt wurden mehr als 170 verschiedene Arten gemeldet, auf die zehn häufigsten entfielen rund 80 Prozent der Individuen. Genau auf diese häufigen und allgemein bekannten Vögel kommt es uns mit der Aktion besonders an. Wir wollen herausfinden, wie sich die Allerweltsvögel in unseren Gärten entwickeln.
Ergänzt wird die heimische Vogelwelt von Wintergästen aus Nord- und Osteuropa, zum Beispiel von Bergfinken, Rotdrosseln, Schneeammern und Seidenschwänzen. Weitere Arten sind jetzt deutlich häufiger zu beobachten als im Frühling und Sommer, denn Krähen und Dohlen, Schwanzmeisen und Buchfinken erhalten winterlichen Verwandtschaftsbesuch aus Skandinavien und Russland.
Informationen zur Teilnahme gibt es unter: www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/teilnahme/
Quelle: NABU
Foto: F. Derer
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 20.11.2013 | | |
|
|